brief des tages:
Die Lobby und Macht der Kirchen im Staat
„Geheim und radikal“, taz vom 26. 4. 18
Sehr geehrte Frau Hecht, guter Artikel. Die angesprochenen radikalen (und fundamentalistischen) religiösen Gruppen und ihre Netzwerke werden gedeckt durch die beiden Großkirchen.
In der BRD gibt es – trotz weitgehend säkularisierter Gesellschaft und trotz individueller Religionsfreiheit – keine wirkliche Trennung zwischen Staat und den beiden christlichen Kirchenunternehmungen. Letztere genießen vielmehr Privilegien wie nur in einer Kirchenrepublik. Sie verfügen über den einflussreichsten Lobbyismus von allen Gruppen, gestützt auf besondere Staatsverträge, höchste Gerichte, das BVerfG, die öffentlich rechtlichen Medien und kirchennahe Politiker – und ein völlig undurchsichtiges Kirchenrecht. Diese (Macht-)Verhältnisse sind öffentlich weitgehend unbekannt, aber diese bestimmen die gegenwärtig gültige Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen oder die Kriminalisierung der Sterbehilfe oder große Bereiche des Arbeitsrechts.
Wer Laizismus in der BRD wünscht, also eine klare Trennung von Staat und Kirchen, muss diese Machtverhältnisse öffentlich machen und kritisieren. Bernd Mattes,Stuttgart
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen