piwik no script img

Theorie assoziierter Arbeit

Foto: dpa

Im Angesicht globaler Krisen des Kapitalismus und drohender Klimakatastrophe ist eine neue Produktionsweise jenseits der Kapitallogik mehr als dringlich. Umso schmerzlicher macht sich das Fehlen einer Theorie sozialistischer Ökonomie bemerkbar. Sie müsste nicht nur das Scheitern des „real existierenden Sozialismus“ verarbeiten, sondern ebenso die unter seinen Trümmern begrabenen kritisch-ökonomischen Debatten freilegen. Der Vortrag will die Hinterlassenschaften des Marx’schen Werkes als auch die heute vergessenen marxistischen Theorien einer sozialistischen Ökonomie sowie deren praktische Ableitungen sichten und fragen, welche Bausteine für eine Theorie der assoziierten Arbeit im 21. Jahrhundert geeignet sind.

Sonntag, 6. Mai

Lecture in der Reihe „Häretische Kommunismen: Die Neuerfindung der Zukunft“ der jour fixe initiative berlin. 18 Uhr, NGBK Berlin, Oranienstraße 25

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen