Saniert: Älteste Moschee mit neuer Fassade
Deutschlands älteste erhaltene Moschee in Berlin-Wilmersdorf präsentiert sich wieder mit sanierter Außenfassade. Zum Abschluss der zweijährigen Bauarbeiten lud die Gemeinde der Lahore Ahmadiyya Bewegung am Dienstag zu einem Besuch. Der Komplex aus Moschee mit 26 Meter hoher Kuppel, Imamhaus und zwei 32 Meter hohen Minaretten wurde 1924 bis 1928 von der in Pakistan beheimateten islamischen Gemeinschaft errichtet. Der Berliner Architekt Karl Alfred Herrmann entwarf den Bau im „Mogulstil“, der sich an orientalische Vorbilder anlehnt. Grund für die Sanierung waren Kriegsschäden und unsachgemäße Reparaturen der Nachkriegszeit, wie das zuständige Architekturbüro D:4 mitteilte. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen