: Musik ohne Zuhause

Sechs Holzbläser, sechs Streicher und eine Harfenistin. Damit tritt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) an, um in der Kuppelhalle des Silent Green das letzte Kammerkonzert der Saison zu spielen. Auf dem Programm stehen Werke von Maurice Ravel, Leoš Janáček und Bohuslav Martinů, anhand derer die ästhetisch-künstlerische Verbindung zwischen Frankreich und Tschechien im frühen 20. Jahrhundert nachgezeichnet werden soll – darunter Martinůs' Nonett für Streicher und Bläser, das er im französischen Exil schrieb, um seiner tschechischen Heimat zu gedenken.
RSB-Kammerkonzert: Silent Green, Gerichtstr. 35, 12. 4., 19. 30 Uhr, 20 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen