piwik no script img

kinotipp

Foto: Promo

In den 50er Jah­ren lockten oder entführten Sta­si und russische Geheimdienste miss­lie­bi­ge Per­so­nen aus Westberlin in den Osten, um ihnen den Pro­zess zu machen. In die­sem Kli­ma ent­stand bei der Defa mit „Der Fackel­trä­ger“ eine Form der Offen­siv­ver­tei­di­gung: In sati­ri­scher Form wurden west­li­che Kla­gen über die­se Vor­gän­ge lächer­lich gemacht. Um 18 Uhr im Brotfabrikkino mit einer Einführung von Jan Gym­pel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen