: taz Salon: „Vom Leben und der Angst“
Die Angst beim U-Bahnfahren entwickelte sich erst in Berlin. Großstädte und Massenansammlungen wirken wie ein Verstärker. „Diesen Zustand als dünnhäutig zu bezeichnen, wäre untertrieben, denn da ist keine Haut; sie hat sich über Nacht abgeschält, und die Organe liegen blank und pochen vor sich hin“, liest taz-Redakteurin Franziska Seyboldt aus ihrem Buch „Rattatatam, mein Herz“. Darin schreibt sie gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Angststörungen an. Seyboldt verleiht ihrer Angst menschliche Eigenschaften, macht sie zu einem Begleiter. Sie ist aggro und cool, wie eine große Schwester. Im Salon am 17. April geht es mit taz-Redakteur Christian Jakob um „Diktatoren als Türsteher Europas“.
Foto: Miguel Ferraz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen