piwik no script img

Wunder des Wanderns

Freiburg lässt Europaplatz wieder weiterziehen

Mit Europa haben es die Freiburger. Deshalb benennen sie gern alle möglichen Plätze ihrer schönen Stadt im Breisgau nach Europa. Bereits im Jahr 2001 berichtete die Wahrheit („Europa unterwegs“, 1. 8. 2001) vom Wunder des wandernden Freiburger Europaplatzes. Und wer richtig komplizierte Geschichten liebt, der darf jetzt mit der Zunge schnalzen: Zunächst hieß der Platz vor der Universität Europaplatz. Dann sollte der ehemalige Karlsplatz Europaplatz heißen. Der vormalige Europaplatz wurde zum Platz der Alten Synagoge. Dann dachte man, dass die neue Messe einen Europaplatz bräuchte. Womit der soeben Europaplatz getaufte Karlsplatz seinen Namen wieder hergeben musste und nun wieder Karlsplatz hieß. Am Dienstag dieser Woche nun entschied der Freiburger Gemeinderat, dass der Platz am Siegesdenkmal in der Stadtmitte umbenannt wird – und zwar in Europaplatz. Damit wandert der Europaplatz erneut – von der Messe zurück in die Innenstadt. Und man sollte sich nicht wundern, wenn der heimatlose Europaplatz demnächst sein Bündel schnürt und hinaus in die weite Welt wandert, um endlich einen Ort kennenzulernen, an dem er sich für immer niederlassen kann. Die Stadt Freiburg aber sollte sich einfach umbenennen – in Europapark Rust.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen