piwik no script img

Arbeiten als Nachhausekommen

Auf dem taz lab diskutieren wir über die Lust an der Arbeit

So sieht der Albtraum aus: kostenloses Mittagessen, Tischkicker in der Pause, Fitnessraum über dem Büro. Nein, wirklich. Freuen Sie sich nicht auf die moderne Arbeitswelt der Zukunft, sagt die Stimme der Vernunft. Denn es gibt Arbeitgeber, die legen es darauf an, dass ihre Angestellten nicht merken, dass sie überhaupt noch arbeiten. Die Grenze zwischen Lohnarbeit und dem Rest des Lebens stetig aufzulösen ist das erklärte Ziel. Selbstausbeutung mit einem Grinsen im Gesicht. Links steht Ihr Schreibtisch, rechts die Kaffeeecke mit Hantelbank. Kommen Sie doch rein. Fühlen Sie sich wie zu Hause.

Das dystopische Kopfkino läuft schon. Trotzdem: Das Gegenteil ist genauso richtig. Für wen sich arbeiten wie nach Hause kommen anfühlt, lebt vielleicht die Utopie. Arbeit ist möglicherweise der Ort, wo man sich neu erfinden kann. Oder die Welt. Wo man mit Freund*innen zusammenarbeitet, einen Raum schafft, der anderen etwas bedeutet. Oder vielleicht auch nur einem selbst.

Stephan Porombka ist Professor für Texttheorie an der Berliner UdK. Er beschäftigt sich mit der Frage: Was bedeutet Lebenskunst? Und wie können künst­lerische Praxis und Lebenspraxis miteinander verbunden werden? Seine Sprechstunden hält er übrigens in der Mensa ab.

Christiane Rösinger ist Sängerin der Bands Lassie Singers und Britta. Sie war Betreiberin der legendären Ostberliner Flittchenbar. Außerdem schreibt sie Kolumnen und Bücher. Als jüngstes Werk erschien „Zukunft machen wir später“, in dem sie von ihrer ehrenamtlichen Arbeit als Deutschlehrerin erzählt.

Jan-Henrik M. Scheper-Stuke ist Inhaber einer Krawattenmanufaktur. Er hat eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann gemacht, Jura studiert und ist dann doch nicht in den Viehhandel seines Vaters eingestiegen, sondern in das Westberliner Krawattengeschäft des Patenonkels. Gemeinsam meldeten sie Konkurs an und gründeten danach eine neue Firma.

Sind die drei glücklicher oder unglücklicher als die anderen mit einem klassischen Bürojob? Sie werden es auf dem taz lab berichten. Amna Franzke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen