mietpreisbremse:
Wer sich schon einmal mit 150 anderen Interessenten in eine Berliner Altbauwohnung gedrängt hat, weiß: Zu erfragen, was die Wohnung denn vorher gekostet hat und ob die neue Miete also gerechtfertigt sei, steigert nicht gerade die Chancen. Kein Wunder also, dass die sogenannte Mietpreisbremse bislang kaum Wirkung zeigt. Deswegen soll sie reformiert werden, Justizministerin Katarina Barley (SPD) hat jetzt angekündigt, einen entsprechenden Entwurf noch vor der Sommerpause vorzulegen. Aussicht: wolkig bis heiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen