piwik no script img

mittwoch, 14. märz 2018

Melange

Froschkönig (53 79 22 83)Laufende Bilder e.V – Stummfilm & Piano. 20.30 Weisestr. 17

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Play together. Spielenachmittag. 16.00 Karl-Marx-Str. 66

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (83 90 71 86)The People Living in Hadenya. J 2014, Doku 2014, R: Agatsuma, OmEU. 19.00 Saargemünder Str. 2

Passionskirche (69 40 12 41)Kino-Passion. 19.00 Marheinekeplatz 1-2

SO36 (61 40 13 06)Nachtflohmarkt. Stände & Unterhaltung; mit DJ & Dr. Hartz – Kostenlose Sozialberatung. 20.00 Oranienstr. 190

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Raum für Flucht – Sprachcafé der Asylothek Neukölln. 15.00, Restaurant Wissmannstr. 32

Z-Bar (28 38 91 21)Short Cutz – Kurzfilmprogramm. Q & A with the directors. 20.30 Bergstr. 2

Konzert

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Rüdiger Carl & Sven-Åke Johansson + Vladimir Tarasov. im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968“. 20.30 Hanseatenweg 10

Bar jeder Vernunft (883 15 82)The Happy Disharmonists – enChore. A-cappella-Bigband. 20.00 Schaperstr. 24

Bi Nuu (69 56 68 40)Jacob Banks. Soul, R‘n‘B, HipHop. 20.00 Schlesische Str.

Donau115Orbis Quartett. Jazz, Klassik. 20.30 Donaustr. 115

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)Gianna Nannini. Rock. 20.00 Friedrichstr. 107

Hangar 49Free Jam Session. 20.00 Holzmarktstr. 15-18

Institut Francais Berlin – Maison de FranceEndlich Frieden! Melodien rund um den ersten Weltkrieg: Jean-Paul Fouchécourt (Tenor), Alexandre Pradier (Tenor),Vladimir Stoupel (Klavier). Mélodies françaises von Camille Saint-Saëns, Jules Massenet, Charles Gounod, Gabriel Fauré, Charles Bordes, Henri Duparc, Ernest Chausson, Rénaldo Hahn, Maxime Jacob, Éric Satie und Francis Poulenc . 20.00, Boris Vian Kurfürstendamm 211

Kammermusiksaal der Philharmonie (254 88-132)64. Musische Wochen der Berliner Schulen 2017/18. 18.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainAquilo. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Kammersymphonie Berlin, Ltg. Jürgen Bruns. G. Frommel: Rhapsodische Streichermusik; W. Jacobi: Musik für Streicher; W. Braunfels: Sinfonie für Streicher. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Maze Club (55 51 84 54)Holy Moly & The Crackers. Gypsy-Folk, Punk. 20.00 Mehringdamm 61

Musik & FriedenTyphoon. Folk, Indie, Rock. 20.00; Banfi. 20.00 Falckensteinstr. 48

Prachtwerk BerlinOpen Stage. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)The Urban Base Jam. Hip Hop, Neo Soul, R&B, Funk, Fusion, Jazz, World u. a. 19.30 Skalitzer Str. 85-86

Quasimodo (318 04 56 70)Becca Stevens. Singer-Songwriter. 22.00 Kantstr. 12a

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Jovi‘s Mainstream Session – Rock & Pop. 21.00 Bundesallee 194b

Schokoladen Mitte (282 65 27)Fourtrack On Stage: Polly Tikk + Kashka. Indie Rock, Folk Pop. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Mittwochs-Party. 22.00 Knaackstr. 97

Cassiopeia (47 38 59 49)Concrete BLN. DJs: Mr Rize, Sinjo, Phantom Warrior & Friends, Bass Station. Drum ‚n‘ Bass, Jungle, Reggae, Dancehall. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarSlowmojo. DJs: Kahl & Kæmena, Moji. Downbeats, Slothdisco, World. 20.00 Revaler Str. 99

Eschschloraque RümschrümpMad Tunes for March. DJs: Seraphim, MissVergnügen. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Kara Kas Bar (0176 39 95 29 12)90s Afterwork Girls Special. DJs: Denuge MC. 20.00 Kurfürstenstr. 9

Madstop84 (0172 383 06 53)The Drum and Tribe Club – Orange Desire Sessions. DJs: Der Lächelnde Schamane. Dance music from the 60s till the future. 20.00 Potsdamer Str. 84

Tresor ClubTresor New Faces. DJs: RE_P, Briain, hosted by Marcus. Aurora Bar: Miss Italia. 23.59 Köpenicker Str. 70

Watergate (61 28 03 94)Unison Wax x Rawax. DJs: Diego Krause, Robert Drewek u. a.. 23.55 Falckensteinstr. 49

Kunst

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Vernissage: Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968. 19.00 Hanseatenweg 10

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Kunst und Politik. Diskussion. 12.00, 16.00, Foyer Invalidenstr. 50-51

Museum in der KulturbrauereiVernissage: Graustufen. Jürgen Hohmuth. 19.00 Knaackstr. 97

Bühne

Admiralspalast (22 50 7000)Stomp. Rhythmusspektakel. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Surviving – Fragment II: Crossed Situations are Fine. Tanzfragment. 20.00 Naunynstr. 27

BühnenRausch (44 67 32 64)Scratch & Guests. Scratch Theater, Improtheater. 20.00, in engl. Sprache Erich-Weinert-Str. 27

Café Lyrik (44 31 71 91)Vorbeischneiten Freiheiten. Matthias Binner, Musik-Kabarett. 19.30 Kollwitzstr. 97

Chamäleon (400 05 90)Finale. Kompanie Analog. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

Columbia TheaterDas Podcast UFO. Florentin Will und Stefan Titze, Comedy. 20.00 Columbiadamm 9-11

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht. Zum 75. Geburtstag von Rosa von Praunheim. 19.30 Schumannstr. 13a

Dock 11 (448 12 22)Wegehen. Performance & Lecture über Karin Waehner. 19.00, Premiere Kastanienallee 79

English Theatre Berlin (691 12 11)Celebration, Florida. Performance. 20.00 Fidicinstr. 40

HAU 3 (25 90 04 27)Eternal Russia. performativ-installativer Parcours. 20.30 Tempelhofer Ufer 10

Kleines Theater (821 20 21)Die verlorene Ehre der Katharina Blum. zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll. 20.00 Südwestkorso 64

Komödie (88 59 11 88)Die Niere. 20.00 Kurfürstendamm 206

Mehringhof-Theater (691 50 99)1000 +. Horst Evers, Kabarett-Jubiläumsprogramm. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Schaubude Berlin (423 43 14)Impro-Visionen #6: Spaziergang zwischen den Zeilen Lieblingsbücher. Improvisationen mit Objekten und Video. 20.00 Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)fontane.200: Einblicke in die Vorbereitungen des Jubiläums des zweihundertsten Geburtstags Theodor Fontanes im Jahr 2019. Rainald Grebe, . 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Scheinbar Varieté (784 55 39)Open Stage Varieté. Cloozy (Mod.). 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Sonny Boys. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Who moves?! – Eine performative Montage der Beweggründe. Swoosh Lieu, Performance. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Salome. 19.30 Unter den Linden 7

Stachelschweine (261 47 95)Die alternative Wahrheit. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)#BerlinBerlin. 11.00 Marktstr. 9-13

Theater am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Abrissfestival: Der Entertainer. Peter Lohmeyer. 20.00 Kurfürstendamm 206

Theater des Westens (01805 44 44)Ghost – Das Musical. 18.30 Kantstr. 12

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Fräulein Else. Gastspiel. 20.00 Eisenbahnstr. 21

Theater im Palais (20 10 693)Affäre Spittelmarkt. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater Thikwa (61 20 26 20)miTim – eine Porträtskizze über langsame Stille und lautes Innehalten. Tim Petersen, Ruth Geiersberger, Klaus Janek, konzertante Klanginstallation. 20.00, Premiere, Studio Fidicinstr. 40

ufaFabrik (75 50 30)35 Jahre Berlin: Ein Australier packt aus. Peter Scollin. 20.00, Wolfgang-Neuss-Salon Viktoriastr. 10-18

Vaganten Bühne (312 45 29)The Who And The What. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Begine (215 14 14)50. Lesbische Auslese. Ein literarisches Quartett. Ahima Beerlage, Laura Méritt, Katrin Raum. 20.00 Potsdamer Str. 139

BKA (202 20 07)Ahne: Schockstarre Zukunft. Leseshow. 20.00 Mehringdamm 34

Buchlokal (40 04 73 33)Das kürzere Leben des Klaus Halm. Lukas Holliger. 20.00 Ossietzkystr. 10

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Después del invierno. Guadalupe Nettel. 18.00, in span. Sprache, Simón-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 37

Museum in der KulturbrauereiLeben in der DDR in Fotografien & Texten: Graustufen. Jürgen Hohmuth, Marion Brasch, Hans der Kleingärtner, Kathrin Schmidt, Gunnar Baganz u. a., mit Gespräch und Eröffnung der Fotopräsentation, Mod.: Jochen Stamm. 19.00 Knaackstr. 97

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Rosa ge-eXt. Vera Lynn Fox, mit Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

Nordische Botschaften – Felleshus (50 50-0)Die Wurzel alles Guten – Juurihoito. Miika Nousiainen, Elina Kritzokat (Mod. & dt. Lesung), Autorenlesung. 19.00 Rauchstraße 1

Palais in der Kulturbrauerei (405 04 73 10)Eine Liebe, in Gedanken. Kristine Bilkau. 20.00 Schönhauser Allee 36-39

RuT – Rad und Tat (621 47 53)Neuköllner Frauenmärz: Lesben raus! Stephanie Kuhnen, Lili Sommerfeld, mit Gespräch. 16.00 Schillerpromenade 1

Terzo Mondo (881 52 61)Magie, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Michael Schneider. 20.00 Grolmanstr. 27-28

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)# ich bin hier – zusammen gegen Fake News und Hass im Netz. Hannes Ley, Buchpremiere. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wortschätze: Das Hühnchen Goldfüßchen. ErzählZeit e.V., Erzählstunde in der Jurte ab 3 J. 17.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Atze Musiktheater (61 40 21 64)Ben liebt Anna. ab 8 J. 10.30; Teddybär tanzt. ab 2 J. 9.30, 10.45, Studio Luxemburger Str. 20

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124-128

BKA (030 61401920)Angstmän. ab 8 J. 11.00 Mehringdamm 34

Charlottchen (324 47 17)Dingdingdinge. bis 3 J. 17.00 Droysenstr. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23

FEZ Berlin (53 07 1-0)Groovetrotters. Weltmusik trifft auf fetzigen Straßenfeger-Rhythmus, im Rahmen des Musikfestivals „Klangwelten“ ab 6 bis 12 J. 9.30, 11.00, Landesmusikakademie Str. zum FEZ 2

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50/52)Das Samenkorn. Puppentheater Rafael Zwischenraum ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 11.00 Klosterstr. 68

MACHmit! Museum (74 77 82 00)Wundereier. 14.00 Senefelderstr. 5

Olof-Palme-Zentrum (32 10 33 03)Schiff ahoi! mimicus, die Kinderliedermacher ab 3 bis 8 J. 10.30 Demminer Str. 28

Puppentheater Berlin (342 19 50)Die zwölf Monate. ab 5 J. 10.00 Gierkepl. 2

Rathaus Friedenau (03329-69 73 50)Die große Wörterfabrik. theater morgenstern. 10.00 Niedstr. 1

Schwartzsche Villa (78 70 86 42)Der kleine Maulwurf Buddel: Abenteuer in der Stadt. ab 3 bis 6 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Emilia Galotti. ab 15 J. 18.00 Parkaue 29

Lautsprecher

daadgalerie (261 36 40)Addressing Climate Change. Gespräch mit Peter Cusack, Margarida Mendes und Anders Levermann. 19.00, in engl. Sprache, Studio Oranienstr. 161

ESMT European School of Management and Technology (212 31-0)Is the euro sustainable – and what if not? Luca Einaudi, Clemens Fuest, Kai A. Konrad, Costas Lapavitsas, Xavier Ragot u. a. 10.15 Schlosspl. 1

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Berührung die bewegt – Shiatsu für jede Frau. Karin Moucha. 18.00, nur für Frauen Prenzlauer Allee 6

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Recht und Unrecht auf dem Balkan – 25 Jahre ICTY. Podiumsdiskussion mit Dzenana Karup Drusko, Nemanja Stjepanovic, Prof. Wolfgang Schomburg, Erich Rathfelder, Mod.: Marion Kraske. 18.00, bosn.-kroat.-serb./dt. mit Simultanübers. Schumannstr. 8

Helle Panke (47 53 87 24)Ein Gespenst geht um. Anarchismus im 21. Jahrhundert. Dr. Olaf Briese. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Nicole Krauss: Waldes Dunkel. Sunnyi Melles, mit Gespräch. 19.00, Großer Saal, Altbau Lindenstr. 9-14

Liebermann-Villa am Wannsee (80 58 59 00)Aufbruch zwischen Optimismus und Skepsis – Erfahrungen jüdischer Frauen im 19. Jahrhundert im Prozess der Akkulturation am Beispiel der Familie Isler. Martina G. Herrmann, Bildvortrag und Buchvorstellung. 19.00 Colomierstr. 3

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Deutsche Dichtung und ihre weltweite Wirkung. Sandra Richter, Peter-André Alt, mit Gespräch. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33

Urania (218 90 91)Berliner Musikgeschichte – Opernhäuser, Philharmonie und Varités. Dr. Bettina Gößling, mit Medien. 15.30; Mietspiegel und Mietpreisbremse: Darf Statistik Politik machen? Prof. Dr. Walter Krämer, Prof. Dr. Steffen Sebastian u. a., Symposion mit Vorträgen und Podiumsdiskussion. 18.00 An der Urania 17

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen