piwik no script img
taz logo

nachrichten

Festgenommen

Nach der Messerattacke auf eine 93-Jährige in Poppenbüttel hat die Polizei eine frühere Mitarbeiterin der Seniorenwohnanlage festgenommen. Die Polizei hatte mit Bildern einer Überwachungskamera nach der Frau gefahndet. Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung seien die Ermittler auf die Spur der am Donnerstag festgenommenen mutmaßlichen Täterin gekommen, teilte die Polizei am Freitag mit. Die 93-Jährige war am vergangenen Samstag in ihrer Wohnung in einem Pflegeheim überfallen und niedergestochen worden. Inzwischen ist der Zustand der Rentnerin stabil. (dpa)

Ermittelt

Seit dem G20-Gipfel sind bislang insgesamt 138 Ermittlungsverfahren gegen Polizisten geführt worden. Den meisten von ihnen wird Körperverletzung im Amt vorgeworfen, wie der NDR berichtete. Das Dezernat Interne Ermittlungen der Hamburger Polizei führt nach eigenen Angaben Verfahren gegen 107 Beamte, denen wegen ihres Verhaltens vor und während des Gipfels Körperverletzung vorgeworfen wird. Andere Vorwürfe gegen die Polizisten sind laut der Senatsantwort auf eine Anfrage der Linksfraktion Nötigung, Freiheitsberaubung oder Beleidigung. Insgesamt 118 Ermittlungsverfahren wurden an die Hamburger Staatsanwaltschaft weitergeleitet. 33 davon wurden eingestellt. Anklagen gegen Polizisten hat es im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel bislang nicht gegeben. (taz)

Abgeschoben

In Hamburg sind im vergangenen Jahr 110 Strafgefangene direkt aus dem Gefängnis ins Ausland abgeschoben worden. Ein Jahr zuvor waren es 89, wie die Justizbehörde mitteilte. Im Januar 2018 gab es zehn Abschiebungen ausreisepflichtiger Gefangener. Auch bundesweit hat sich die Zahl der Abschiebungen ausländischer Gefängnisinsassen erhöht, wie die Zeitung Welt berichtet. (taz)

Verschuldet

2.814 Hamburger haben 2017 Privatinsolvenz angemeldet. Das sind rund 160 weniger als 2016. Das geht aus dem aktuellen Schuldenbarometer der Wirtschaftsauskunftei Crif Bürgel hervor, wie der NDR berichtete. Im bundesweiten Vergleich gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: In Bayern und Baden-Württemberg rutschen Privatleute nur halb so oft in die Pleite wie in Hamburg. (taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!