: nolympics
Derby mit Aufregung: Werder Bremen hat das Nordderby gegen den HSV dank eines umstrittenen Treffers mit 1:0 gewonnen. HSV-Boss Heribert Bruchhagen griff dafür die Video-Schiedsrichter an („Dann haben die halt nicht Fußball gespielt“), entschuldigte sich aber am Tag darauf. Der HSV ist seit elf Spielen sieglos und bleibt auf dem vorletzten Tabellenplatz. Zwischenzeitlich wurde die Partie wegen Pyrotechnik und Leuchtraketen mehrfach unterbrochen. Die Polizei setzte später Wasserwerfer gegen Werder-Fans ein.
Übliche Verdächtige: Beim Tokio Marathon gingen die Siege mal wieder an Kenia und Äthiopien. Bei den Frauen gewann die Äthiopierin Berhane Dibaba in persönlicher Bestzeit von 2:19:50 und holte damit nach 2015 den zweiten Marathon-Sieg in Tokio. Der Kenianer Dickson Chumba, der bei den Männern in 2:05:30 Stunden siegte, kennt das Podest auch schon ganz gut: Er gewann Tokio 2014. Die einzige deutsche Starterin in der Eliteklasse war Anna Hahner, die allerdings frühzeitig mit Oberschenkelproblemen aufgeben musste.
Keine Helene mehr: Nach der massiven Kritik an der Halbzeitshow mit Helene Fischer beim vergangenen Pokalfinale hat der DFB angekündigt, in Zukunft auf Halbzeitshows zu verzichten. Beim kommenden Finale soll es weder einen Show-Act noch eine Pokal-Lady geben. DFB-Präsident Reinhard Grindel äußerte sich außerdem zu den scharf kritisierten Montagsspielen und kündigte an, möglicherweise Spiele auf Sonntag um 18 Uhr zu verlegen. Bis zur Saison 2021 sei es aber unrealistisch, laufende TV-Verträge anzupassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen