was tun?: Purim feiern
Purim ist ein Fest, das an die Errettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der persischen Diaspora erinnert. Ein Fest, bei dem es auch um Lärmen geht. Bei dem heftig gefeiert werden soll. Und genau das will man tun beim Karneval de Purim im Ritter Butzke, wo man mit einer Techno-Party an die jüdische Festtradition anknüpft und dabei auch dem Eurovision-Star Dana International eine Bühne bietet.
3. 3., Ritter Butzke, Ritterstr. 26, 24 Uhr
Eine ohrenwärmende Angelegenheit aus frostiger Umgebung: Die Arktisk Sinfonietta aus dem norwegischen Tromsø ist das nördlichste Kammerorchester der Welt und präsentiert – gemeinsam mit dem Ensemble El Perro Andaluz aus Dresden – Musik von jenseits des Polarkreises. Etwa „Arctic Speed“ von Helge Sund. Agitierte Neue Musik, die auch als Jazz oder Rock gehört werden kann. 19.30 Uhr.
4. 3., Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Str. 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen