südwester: Entgleisungen
Für ihren geplanten Anne-Frank-Zug steckte die Bahn viel Kritik ein: Schließlich wurde das jüdische Mädchen in einem Zug 1944 nach Auschwitz deportiert. Um die Weichen an künftigen Fettnäpfchen vorbei zu stellen, hat die Bahn die Benennung ihrer Züge nach historischen Persönlichkeiten nun in Gänze verworfen. Als Namensgeber sollen „die schönsten Seiten Deutschlands“, etwa Bodensee und Eifel, fungieren. Nur der im Herbst 2016 getaufte ICE „Martin Luther“ darf seinen Namen behalten. Damit bleibt der Reformator und Antisemit einzig personaler Pate des Intercity-Express. Ob Martin Luther, der Zug, Ende Oktober zum neuen Hamburger Feiertag arbeitsfrei bekommt, ist noch nicht bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen