piwik no script img

dienstag, 27. februar 2018

Melange

Südblock (60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00; Pubquiz. Tama Sumo, Prosumer und Mysti, Mod.: Tama Sumo und Prosumer. 21.00 Admiralstr. 1-2

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Three Little Pigs. Filmprojekt von Albert Serra, OF m. engl. UT, Teilaufführung des mehrtägigen vollständigen Screenings. 18.00, 3. Stock; Historia de la Meva Mort (Story of My Death). Film von Albert Serra. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Konzert

A-Trane (313 25 50)Chris Speed Trio feat. Chris Tordini & Dave King. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Reggie Moore Trio. 21.00 Badensche Str. 29

BerghainJunglepussy. 20.00 Am Wriezener Bahnhof

b-flat (283 31 23)A Love Electric. Vocal Rock Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Café Tasso (48 62 47 08)Kronix. Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Columbia TheaterGiant Rooks. Art Pop. 20.00 Columbiadamm 9-11

frannz (726 27 93 33)Fishbach. 20.00 Schönhauser Allee 36

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5

Hangar 49Blues & Jazz Session. 21.00 Holzmarktstr. 15-18

Hochschule für Musik Hanns Eisler (203 09 21 01)Ein Zauber Inne: Internationale Meisterkurse für Gesang, Ltg. Anne Schwanewilms. 10.00, 15.00, Studiosaal Charlottenstr. 55

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Faber. Singer-Songwriter. 20.00 Hasenheide 107-108

Kantine am BerghainCosmo. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Berliner Sibelius Orchester, Ltg. Simon Rössler, Soheil Nasseri (Klavier). Werke von Dvořák, Rachmaninow, Tschaikowsky. 20.00, Gr. Saal; Claude Vivier 70/35 – a sacred act: ensemble unitedberlin, Vocalconsort Berlin, Ltg. Vladimir Jurowski. Szenischer Abend um Klangwelt und Seelenleben Claude Viviers, Szenische Einrichtung: Anisha Bondy. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Madame Claude (84 11 08 59)Campfire Session: Ella John. Contemporary Folk, mit DJ Moosh – Psychedelic, Post-Punk, Synth. 21.30 Lübbener Str. 19

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)Duo Plus: Duo Ingolfsson-Stoupel. 19.30 Jägerstr. 51

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)The Killers. 20.00 Mercedes Pl.

Musik & FriedenSikTh. Metalcore. 20.00 Falckensteinstr. 48

Osterkirche (453 30 43)Uwe Schamburek. Konzert für Orgel und Elektrophon. 19.30 Samoastr. 14

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingDas Chopin-Projekt: Michael Abramovich. 20.00 Uferstr. 8

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Xavier de Maistre (Harfe), Lucero Tena (Kastagnetten). Werke von Mateo Albéniz, Jesús Guridi, Isaac Albéniz, Antonio Soler, Enrique Granados, Francisco Tarrega und Manuel de Falla. 19.30 Französische Str. 33 D

Prachtwerk BerlinBrae Byrds Roem. Folk, Alternative, Singer-Songwriter. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Paceshifters. Alternative Rock. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Alexander Gibson Jazz Orchestra. Modern Big Band Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Klänge der Sehnsucht: Angelina Billington (Sopran). Lieder und Arien von Haydn, Schubert, Rossini, Debussy, Massenet, Tschaikowski, Rachmaninow, Rimski-Korsakow. 19.00 Grunewaldstr. 55

ufaFabrik (75 50 30)Zurück: Billy Rückwärts. Folk. 20.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Poppy Ackroyd. Neo-Klassik. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Yaam (615 13 54)Morgan Heritage, Jemere Morgan. Reggae, Roots. 20.00 An der Schillingbrücke 3

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89

Zitadelle (354 944 297/-212)Huijing Han. Klavierwerke von Maria Szymanowka und Ruth Zechlin. 19.00, Gotischer Saal Am Juliusturm 64

Klub

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Freedom B, Danielle Nicole. House. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221

Maze Club (55 51 84 54)#lsb02 lounge. DJs: Liquid Sky Berlin. 20.00 Mehringdamm 61

Soulcat BarVinylsounds. 60s Beat. 19.00 Pannierstr. 53

Suicide Circusencore.une.fois: Techno Edition. DJs: Oliver Deutschmann, Mr. Statik, Pascal Hetzel, Thée. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Image Movement (30 88 197 80)Screening: Moves #167. Running in the Family II. 20.30 Oranienburger Str. 18

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Die alten schönen Lieder. Tim Fischer, Chanson. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Ein Mord wird angekündigt. 20.00 Palisadenstr. 48

Chamäleon (400 05 90)Finale. Kompanie Analog. 20.00, Voraufführung Rosenthaler Str. 40-41

Deutsches Theater (28 44 12 25)Klassenbuch. Junges DT. 19.00 Kammerspiele Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Wenn Deutsche über Grenzen gehen. 20.00 Friedrichstr. 101

HAU 1 (25 90 04 27)One Hundred Twists & Turns. 6. Biennale Tanzausbildung 2018. 19.00 Stresemannstr. 29

Kabarett Charly M. (42 02 04 34)Große Schnauze – und keen Zahn drin. 20.00 Karl-Marx-Allee 133

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Aufstand – Monolog eines wütenden Künstlers. 20.30, letzte Vorstellung, Studio Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Schund & Asche. Moritz Neumeier & Till Reiners. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Palazzo (0180 6 388 883)Glanz & Gloria. 19.30 Hertzallee 41

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Du bist nur der Arsch. Lina Wendel, Lina Wendel. 19.30; Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

Quatsch Comedy Club (47 99 74 13)Tour 2018. Emmi & Willnowsky. 20.00 Friedrichstr. 107

Schaubühne (89 00 23)Hamlet. 19.30, 19.30, Saal A; Der gute Mensch von Sezuan. 19.30, Studio; Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Ein gewisser Charles Spencer Chaplin. 20.00 Schlossstr. 48

Stachelschweine (261 47 95)Die alternative Wahrheit. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Theater am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Abrissfestival: Das Wunder vom Kudamm. 20.00 Kurfürstendamm 206

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)NOrmal LIFE. Gastspiel Irene & Roland Hofer, Visuelle Performance. 20.00 Eisenbahnstr. 21

Vaganten Bühne (312 45 29)Die Zimmerschlacht. 20.00 Kantstr. 12a

Wintergarten (588 433)Take it easy! Hits & Acrobatics. A Roadtrip to the Roots of Rock & Pop. 20.00, Voraufführung Potsdamer Str. 96

Wühlmäuse (30 67 30 11)Zeit heilt alle Wunder. Uwe Steimle & Band. 20.00 Pommernallee 2-4

Zille Stube (0176/64 86 36 69)Mit Zille in der juten Stube. Albrecht Hoffmann, Altberliner Programm. 15.00 Spreeufer 3

Wort

autorenbuchhandlung (313 01 51)Der Graben. Herman Koch, Wolfram Koch, Buchpremiere. 20.00 Else-Ury-Bogen 599-601

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)„Schade, dass die Weltverbesserer nie bei sich anfangen“ Mark Twain als politischer Autor. Frank Arnold, Hartmut Mangold. 20.30 Carmerstr. 1

Dussmann (20 25 11 11)Mit spektakulärem Sog in die Zukunft. Tom Hillenbrand, Buchvorstellung. 19.00, KulturBühne Friedrichstr. 90

exploratorium berlin (53 05 06 46)Lesezirkel. Improvisationsliteratur. Lesung & Diskussion ausgewählter Literatur der Improvisationstheorie, Mod.: Reinhard Gagel. 18.00 Mehringdamm 55

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Oktober. von Larissa Reissner, mit Jennipher Atoni, Einf.: Gisela Notz, Anm. erb.: mm@jungewelt.de. 19.30 Torstr. 6

Lettrétage (692 45 38)Virginia Woolf als Komödiantin: „Bloomsbury & Freshwater“. Tobias Schwartz, Britta Jürgs, mit Gespräch. 20.00 Mehringdamm 61

Lichtblick-Kino (44 05 81 79)Verbotenes Land. John Eichler. 20.00 Kastanienallee 77

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Munin oder Chaos im Kopf. Monika Maron. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Unser schweizerischer Standpunkt? mit Markus Bernauer und Lukas Bärfuss, Rahmenprogramm zur Hermann Hesse-Ausstellung . 20.00 Fasanenstr. 23

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)The City always wins. Omar Robert Hamilton, Buchpräsentation. 20.00, Lichtsaal Am Festungsgraben 2

Renaissance-Theater (312 42 02)Literarischer Streifzug 88: „Ein Leben ist zu wenig“. Gregor Gysi, Biografie. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170

Schropp (235 57 32-0)Granada, Sierra Nevada, Costa Tropical: Die Stadt der Alhambra, des Flamencos und der Tapas. Ulrike Wiebrecht, Lesung und Buchvorstellung. 20.00 Hardenbergstr. 9a

Kinderhort

alte feuerwache – studiobühne (32 10 33 03)Schiff ahoi! mimicus, die Kinderliedermacher, ab 3 bis 8 J. 10.00 Marchlewskistr. 6

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Max geht fliegen. Helmut Meier, Lieder-Mitmachprogramm ab 3 J. 10.00; Zahlen, bitte! Robert Metcalf ab 5 bis 10 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Hans im Glück. ab 6 J. 10.00, Studio; Steffi und der Schneemann. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Das Apfelmännchen. Gastspiel von Susi Claus, ab 4 J. 10.00 Parkaue 23

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50/52)Clown PatschMo spielt: Da Entchen. Puppentheater Parthier ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Eins auf die Fresse. ab 13 J. 11.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Aus die Maus. ab 8 J. 10.00 Klosterstr. 68

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren. ab 4 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Kulturforum Hellersdorf (561 11 53)Teenagers In Trouble. Platypus Theater, English Theatre. 11.00 Carola-Neher-Str. 1

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Wo, Wo, Wolken sehen uns zu. 10.00; Brenn‘ dir dein Brett. gestalte dein eigenes Brotbrett. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Berlin (342 19 50)Hänschen klein ... ab 3 J. 10.00 Gierkepl. 2

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Die Zauberflöte. ab 6 J. 10.00 Sophienstr. 10

Puppentheater Prenzlkasper (21 79 10 60)Hänsel und Gretel. Ulrich Müller-Hönow/Prenzlkasper. 10.00, Premiere Marienburger Str. 39

Rathaus Friedenau (03329 69 73 50)Laboratorium zum großen Glück. theater morgenstern ab 5 J. 10.00 Niedstr. 1

Schaubude Berlin (423 43 14)Wir sind die Zukunft – Künstlerische Positionen zum digitalen Leben: Cubix. Théâtre sans Toit, Gonesse (Frankreich), Visuelles Theater ab 6 J. 10.00, Premiere Greifswalder Str. 81-84

Schlossplatztheater (651 65 16)Der Blaufraß oder die Abenteuer des Ratterich Ratz. Morphtheater & Schlossplatztheater, Musiktheater ab 7 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33

Schwartzsche Villa (785 95 96)Das Samenkorn. Theater Rafael Zwischenraum ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Dornröschen. Theater an der Parkaue & Theater RambaZamba ab 5 bis 10 J. 10.00; Konrad oder Das Kind aus der Konservenbuchse. ab 7 bis 11 J. 10.00; Open Stage: Beben – Supercut. Kurz-Performances von sechs Theaterkursen. 16.00 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Schneeschön und bitterkalt. TheaterFusion, Puppen- und Schaupiel ab 2 bis 6 J. 10.00 Drakestr. 49

Theater Strahl (695 99 222)Nathan. ab 14 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77

Lautsprecher

American Academy (804 83-0)Suffering, Compassion, and Responsible Scholarship about the Middle East. Keith David Watenpaugh. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Archäologisches ZentrumKonservierungswissenschaft im Dialog: Von der Wissenschaft zur Kunst und zurück – Untersuchungen zum Farbsystem von Wilhelm Ostwald. Christoph Herm. 19.00 Geschwister-Scholl-Str. 6

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)69. Zeit Forum Wissenschaft: Das 3. Geschlecht – Nicht nur eine Frage des Rechts! Diskussion mit Vanja, Volker Beck, Prof. Hertha Richter-Appelt, Mod.: Ulrich Blumenthal, Andreas Sentker. 19.00 Markgrafenstr. 38

Deutsches Theater (28 44 12 25)Fußballsalon. 21.00, Bar Schumannstr. 13a

Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumVortragsreihe (IV): 100 Jahre Tscheka – 100 Jahre (Post-)kommunistische Geheimdienste Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland bis heute. 19.00 Bernauer Str. 119

Instituto Cervantes (257 61 80)Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ und den Protest in der Rosenstraße. Zeitzeugengespräch mit Petra und Franz Michalski, geführt von einer Projektgruppe des Gymnasiums Tiergarten. 17.00 Rosenstr. 18-19

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Deutschland ist Exportüberschussweltmeister. Kein Grund zum Jubeln! Prof. Christa Luft, Mod.: Marilies Müller. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Katholische Akademie (28 30 95-0)Berliner Werkstattgespräch: Populismus, Politik und Social Media. Zu den Möglichkeiten der Demokratie im digitalen Zeitalter. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alexander Filipovic u. a. 19.30 Hannoversche Str. 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Vom Hin und Her zwischen Theater, Kunst und anderen Medien. Ein Ausstellungsmacher als Theaterintendant? Alfred Eichhorn im Gespräch mit Chris Dercon. 20.00 Chausseestr. 125

SO36 (61 40 13 06)Was stärkt die Menschenrechte in der Türkei? Dogan Akhanli, Dr. Nil Mutluer. 19.30 Oranienstr. 190

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Helena Bohle-Szacki (27.2.1928-21.8.2011): Von Bialystok nach Berlin. Ulrich Tempel, Dr. Simone Erpel, Dr. Cord Pagenstecher, Katarzyna Siwerska u. a., Film und Vorträge. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Science Café: Daniel Sýkora and Digital Animation. Daniel Sýkora. 19.00 Wilhelmstr. 44

Urania (218 90 91)Friedrich der Große und das Problem vom nachhaltigen Bauen. Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, mit Digitalbildern. 17.30; 1968 in Berlin – Schauplätze der Revolte in West und Ost. Prof. Dr. Ingo Juchler, mit Digitalbildern. 19.30 An der Urania 17

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen