Fatma Aydemir Minority Report: Von deutschen Omas und antisemitischen Muslimen: Hallo Heimatministerium!
Pünktlich zur Gründung des Heimatministeriums hatte ich eine Lesung in Dresden mit der wunderbaren Autor*in Sasha Salzmann. Es gab keine Moderation, stattdessen interviewten wir einander zu Themen, die wir selbst wählten (Schreiben, Istanbul, Mütter). Ohne dass es mir vorher bewusst gewesen war, hatte das Format etwas maximal Empowerndes: Endlich konnten wir beide den Begriff „Heimat“ sowie alle lose daran hängenden nervtötenden Fragen ignorieren. Nun ja, bis die Runde für Publikumsfragen öffnete. „Frau Salzmann, warum ist ihr Deutsch so gut?“ „Frau Aydemir, wie findet es Ihre Familie, dass Sie mit einer Jüdin sprechen?“
Nachdem ich mich eineinhalb Stunden lang emotional wie intellektuell im besten Sinne herausgefordert fühlte wie bei kaum einem Podiumsgespräch zuvor, waren diese zuallererst gestellten Fragen ein schmerzhafter Dämpfer. Andererseits aber waren sie null überraschend, weder für Sasha Salzmann noch für mich. Es war nur ein weiteres Mal, dass von all den Bezeichnungen, die auf uns hätten zutreffen können (Schriftsteller*in, Theatermacher*in, Baldwin-Leser*in, Raucher*in), anscheinend nur eine einzige von Interesse war: Nichtdeutsche.
Pünktlich zur Gründung des Heimatministeriums gab es auch eine Meldung aus Essen, die davon berichtete, wie Menschen systematisch auf ihre Herkunft reduziert werden. Hier ging es aber leider nicht um die Konfrontation mit dummen Fragen, sondern um die Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige. Die Essener Tafel hat einen Aufnahmestopp verhängt über alle, die keine deutschen Staatsangehörigen sind. Essener-Tafel-Leiter Jörg Sartor verteidigt seine Entscheidung auch nach umfassender Berichterstattung in den Medien in etwa so: Die Ausländer verdrängten deutsche Omas, weil sie sich respektlos verhielten. Außerdem seien es inzwischen zu viele.
Nun hat die Warteschlange vor der Tafel eine andere Dimension, als ein Podium im gemütlich geheizten Museumshörsaal. Doch zeugen diese Beispiele gerade von der Allgegenwärtigkeit des pauschalisierenden Blicks auf Migrant*innen im Jahr 2018, egal ob in Hilfsorganisationen oder bei kulturellen Veranstaltungen. Interessanterweise setzt die Essener Tafel nämlich nicht jene vor die Tür, die sich nicht an die Regeln halten. Sie geht einfach davon aus, dass alle Nichtdeutschen gegen Regeln verstoßen. Genauso wie die Fragestellerin in Dresden davon ausgeht, dass alle Muslim*innen dieser Welt, also auch meine Familie, per se Antisemiten sind.
Die Fünftagevorschau
Di., 27. 2.
Juri Sternburg
Lügenleser
Mi., 28. 2.
Ingo Arzt
Kapitalozän
Do., 1. 3.
Martin Reichert
Herbstzeitlos
Fr., 2. 3.
Peter Weissenburger
Eier
Mo., 5. 3.
Mithu Sanyal
Mithulogie
kolumne@taz.de
Pünktlich zur Gründung des Heimatministeriums gibt es also nichts Neues in Deutschland, außer dem Heimatministerium. Der Institutionalisierung eines populistischen Kampfbegriffs, die angeführt werden soll von einem kämpferischen Populisten. Wen wundert da noch die Passkontrolle am Tafel-Eingang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen