piwik no script img

Infos statt Drangsal – weg mit § 219a

Zeichnung: Donata Kindesperk

Donnerstag, 22. Februar

Am Donnerstag wird der Bundestag über Gesetzentwürfe zur Streichung oder Änderung von § 219a StGB debattieren. „Der aus dem Nationalsozialismus stammende § 219a tritt das Recht auf Information sowie körperliche und reproduktive Selbstbestimmung von Frauen mit Füßen, entmündigt Schwangere und kriminalisiert Ärzt*innen, die ihre Patient*innen sachlich mit Informationen versorgen“ schreibt Mariella Silvana vom Frauen*-, Inter-, Transpersonen und Genderrat der Grünen Jugend auf Twitter. Recht hat sie. In Solidarität mit kriminalisierten Ärzt*innen veröffentlichen Menschen Portraitfotos mit zugeklebtem Mund und der Aufschrift § 219a StGB im Netz. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, das die Kampagne „Weg mit § 219a: Recht auf Information zum Schwangerschaftsabbruch“ initiiert hat, ruft zu einer Kundgebung zwischen Reichstagswiese und Reichstag auf. Start um 15 Uhr, Platz der Republik 1.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen