: Würste auf Halbmast
Dänen halten vor Kummer ihre Windmühlen an
Dänemark trauert um einen Prinzen. Allerdings nicht um den von Shakespeare verewigten Zauderer Hamlet, sondern um Seine Durchlaucht Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat, der unter dem Kampfnamen „Hans Kongelige Højhed Prins Henrik“ den Frühstücksmonarchen an der Seite von Dänenqueen Margrethe II. gegeben hatte. In der letzten Woche gab das französischstämmige Blaublut mit 83 Jahren den goldenen Löffel ab und seinen Untertanen damit Gelegenheit, die Welt vom Einfallsreichtum dänischen Sepulkralklimbims zu überzeugen. Nicht allein, dass sämtliche Glocken bimmelten und der Dannebrog auf Halbmast gesenkt wurde, auch die Mühlen mussten Trauer tragen im Staate Dänemark. Wie dpa gestern unter Tränen berichtete, wurden 100 historische Windmühlen so angehalten, dass ihre Flügel ein aufrechtes Kreuz bildeten. Jetzt muss bloß noch die berüchtigte Nationalwurst „røde pølse“ ihr prachtvolles Neonmagenta gegen einen schwarzen Trauerflor eintauschen und die Butter vom Smørrebrød gekratzt werden, dann kann Prinz Henrik der Hyggelige von der diensthabenden Walküre zur Faxe-Fiesta in Walhall abtransportiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen