piwik no script img

Würselener als Hirte

Martin Schulz wird Seemannspastor am Meer

Foto: Hirtenfoto: ap

Was wird aus Martin Schulz? Das fragen sich derzeit Tausende, wenn nicht gar Hunderte. Noch hat der glücklose ehemalige SPD-Vorsitzende nicht erklärt, was er in Zukunft treiben will, nachdem er vom Amt des Außenministerkandidaten zurückgetreten ist. Und an dieser Stelle muss sich die Wahrheit ausnahmsweise einmal korrigieren, hatten wir doch in der vergangenen Woche gemeldet, dass der Würselener von der SPD in den Europa-Park Rust wechselt, um dort als Koberer im Geisterschloss anzufangen (Die Wahrheit v. 1. 2. 2018). Tatsächlich ist alles ganz anders. In Deutschland kann sich Martin Schulz kaum mehr sehen lassen. Deshalb hat er sich offenbar entschlossen, Würselen und Berlin endgültig hinter sich zu lassen und auf einem ganz anderen Felde tätig zu werden, wie dpa gestern berichtete und dabei gleich sein neues Pseudonym lüftete: „Jan Janssen wird Seemannspastor in Rotterdam.“ Kampfnamen sind zwar in der SPD üblich, aber so ein leicht durchschaubarer nom de guerre kann auch nur Martin Schulz einfallen. Vermutlich will er mit dem Posten eines Hirten am Meer seine von den Untiefen des zurückliegenden Jahres angegriffenen Nerven beruhigen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen