Zahl des Tages: 19.700 Apotheken
Sagt man „Apothekenpreise“, um auf die häufig auf krumme Centbeträge endenden Preise der dort angebotenen Produkte hinzuweisen? So sieht das die Apotheken-PR. Gerne weist sie auch auf die Apothekertaxen hin, allgemeingültige Preisverzeichnisse, mit denen im 19. Jahrhundert sichergestellt werden sollte, dass die Pillendreher nicht verhungern. Auf jeden Fall ist die Zahl der Apotheken in Deutschland Ende 2017 auf 19.700 gesunken – es gab 327 weniger als im Jahr zuvor, ein Allzeittief seit den 1980er Jahren. Kann es sein, dass die Kunden meinen, dass der Begriff „Apothekerpreise“ eher ein Synonym für Mondpreise ist? Und woher kommt das jetzt eigentlich?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen