brief des tages:
Für ein „Soziales Europäisches Jahr“!
„Letztes Schuljahr: Europa“, taz vom 10. 1. 18
Sehr geehrter Herr Greffrath, das ist natürlich eine schöne Idee – abgesehen von vorhandener Aufbruchsstimmung braucht sie aber Konkretisierung und Finanzierung, ein Konzept. Es gibt bereits Erfahrungen mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr hierzulande, junge Männer, die sich um SchülerInnen im Rollstuhl kümmern und erstaunt sind über ihre Geduld. Die Idee wäre zu schade, um nur verwaltet zu werden – sie könnte Teil sein von Ideen für Europa zur Überwindung der vorherrschenden Stagnation und Brüssel-Müdigkeit. Und daran sollte unbedingt die Zivilgesellschaft beteiligt sein.
Um in Ihre Begeisterung zu verfallen: Leer stehende Läden könnten Europa-Ideen vermitteln, weitgereiste AlteuropäerInnen die jungen beraten … Ob der Vorschlag allerdings kompatibel ist für AsylbewerberInnen? Sie kommen doch gerade nach Deutschland, um in Ruhe die/eine Sprache zu lernen und Geld zu verdienen. In jedem Fall braucht Europa den europäischen Nachwuchs und PolitikerInnen, die bereit sind, gute Ideen praktisch umzusetzen. Geld scheint ja momentan genug da zu sein in Deutschland.
Ute Remus, Brühl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen