piwik no script img

Archiv-Artikel

Lobbyisten an der Macht

taz Salon zur Rolle des Lobbyismus in der Politik

Sie arbeiten an Gesetzentwürfen mit. Sie beeinflussen Politiker, obwohl sie niemand gewählt hat: Lobbyisten sind die dunkle Macht (nicht nur) in westlichen Demokratien. Die taz hat deshalb ein Buch mit dem Titel „Schluss mit Lobbyismus – 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt“ (Westend-Verlag) herausgegeben. In Hamburg wollen wir heute Abend darüber diskutieren, ob Lobbyismus reguliert werden kann und muss, ob Unternehmen verpflichtet werden sollten, offenzulegen, wer ihre Interessen vertritt und ob für Politiker, die häufig direkt in den Lobbyismus wechseln, eine Karenzfrist eingeführt werden muss.

Einer, der sich damit genau auskennt, ist Frank Schwalba-Hoth, früher hessischer grüner Landtags- und Europaabgeordneter und heute als „Political Analyst and Strategist“ ebenso in Europas Lobbyismus-Hauptstadt Brüssel tätig wie Eric Bonse, EU-Korrespondent der taz. Jochen Bäumel vertritt als Vorstand Transparency International. Moderieren wird die Diskussion Ulrike Winkelmann, Ressortleiterin Inland der taz.  (taz)

19.30 Uhr, Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, Eintritt frei