piwik no script img

montag, 15. januar 2018

Melange

Celtic Cottage (792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Stasi-Museum Berlin (553 68 54)Vom Mythos der guten HV A – Methoden und Machenschaften der DDR-Auslandsspionage. Podiumsdiskussion mit Wolfgang Welsch, Dr. Susanne Muhle, Joachim Lampe, Prof. Dr. Daniela Münke, Mod.: Dr. Christopher Nehring. 19.00, Haus 22 Ruschestr. 103

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)DokuMontag: Strnadovi / A Marriage Story. CZ 2017, 102 Min., OmeU, Regie: Helena Třeštíková. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

A-Trane (313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1

b-flat (283 31 23)Axel-Glenn Müller Quartett. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Hochschule für Musik Hanns Eisler (203 09 21 01)Vortragsabend Gesangklasse Prof. Anna Korondi. 19.00, Studiosaal Charlottenstr. 55

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Vortragsabend Violaklasse Prof. Tabea Zimmermann. 19.00 Schlosspl. 7

Kammermusiksaal der Philharmonie (254 88-132)Young-Shin Kim (Klavier). Lee Young-Jo: Sarang-Ga, Seung-Mu; Piazzolla: „Cafe 1930“ aus „LʼHistoire du Tango“; Ginastera: Danzas argentinas, Drei Stücke für Klavier op. 2. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Prachtwerk BerlinSteph Cameron. Roots. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Max, Support: Nick Brewer. Hip Hop, Pop, Soul. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Johannes Metzger Quartet. Contemporary Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Zen u. a. Indie, Psych, Post-Rock. 19.00 Ackerstr. 169-170

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Kammerkonzert „Unsere Ahnen“ I: Ein König und sein Lehrer: Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Werke von Friedrich II. und Quantz. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7

UdK Bundesallee (3 18 50)Vortragsabend Violaklasse Ulrich Knörzer. 19.30, Carl-Flesch-Saal; Vortragsabend Klavierklasse Prof. Sorin Enachescu. 19.30, Konzertsaal Bundesallee 1-12

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Raev, Kacpa. Techno. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der Montagsduncker. DJs: BoRis. Goth, Death Rock, Cold Wave. 22.00 Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. DJs: Norman Weber, Hover, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Madame Claude (84 11 08 59)Experimontag. DJs: Burkina Phaser. Finding bridges between seemingly distant musics. 21.30 Lübbener Str. 19

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Ripsy. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: node, Rollers HiFi. Tanzkurs ab 20.30 Uhr, anschl. Disko. 19.00 Oranienstr. 190

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 15.45, Kapelle Chausseestr. 126

ESMT European School of Management and Technology (212 31-0)ESMT Open Lecture goes Artist Talk: Art and Economics in the Age of the Internet. Mishka Henner, Jonathan Lewis, Mod.: David Evans. 18.00 Schlosspl. 1

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Salon für Ästhetische Experimente #9: The Lexicon of Tanja Ostojic. Buchvorstellung & Gespräch mit Suzana Milevska. 19.00, Engl., Hirschfeld Bar John-Foster-Dulles-Allee 10

UdKUdK-Seminar Talk: Arturas Bumsteinas. 12.00 Fasanenstr. 1 B

Bühne

1820 BarCosmic Comedy Open-Mic – English Comedy Berlin. Dharmander Singh, Neil Numb u. a. 20.30 Rosa-Luxemburg-Str. 41

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Piano Battle – Ready for TV. Andreas Kern vs. Paul Cibis, Musik-Show. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Die zwölf Geschworenen. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Chamäleon (400 05 90)Chamäleon meets Artistenschule: TimeBar. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

English Theatre Berlin (691 12 11)Nassim. 20.00 Fidicinstr. 40

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)Das Traumpaar des Musicals – 25 Jahre seit „Elisabeth“. Uwe Kröger & Pia Douwes. 20.00 Friedrichstr. 107

Garn Theater (78 95 13 46)Der Traum eines lächerlichen Menschen. 20.30 Katzbachstr. 19

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Common Ground. 19.30 Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 114: Wedding Academy – Stress uff‘m Campus. 20.15 Müllerstr. 163

Renaissance-Theater (312 42 02)Mein amerikanischer Traum – Tru(e)s Stories and Big Band Music. Jochen Trus & The Fine Arts Big Band. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)fontane.200: Einblicke in die Vorbereitungen des Jubiläums des zweihundertsten Geburtstags Theodor Fontanes im Jahr 2019. Rainald Grebe. 20.00, Saal C; Ungeduld des Herzens. 20.30, Saal A Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mosca und Volpone. 20.00 Schlossstr. 48

Stachelschweine (261 47 95)Alt gegen Jung – Rückblick nach vorn. Gastspiel. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Ratten. 10.00 Parkaue 29

UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (61 10 13 13)Schwanensee. Staatliches Russisches Ballett Moskau. 20.00 Hardenbergstr. 33

Wort

Begine (215 14 14)Literaturrunde: Das Lächeln meiner Mutter. Delphine de Vigan, mit Diskussion. 19.00 Potsdamer Str. 139

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). Antje Remke, mit Gespräch. 10.00, für Frauen, Große Hamburger Str. 28

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Wieland oder Die Prosaformen. von Arno Schmidt, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Lok6Ach, Papa – Wie man Vater und ich wieder zueinander fanden. Mareike Nieberding, Buchpremiere, Mod.: David Hugendick. 19.00 Am Lokdepot 6

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Z-Bar (28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. mit Gespräch. 20.00 Bergstr. 2

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ (53 07 12 50)Das kleine Ich Bin Ich. Theater Geist, ab 3 J. 10.00 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00, Studio; Bach. Das Leben eines Musikers (Kurzversion). ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Brotfabrik (471 40 01/02)Der gestiefelte Kater (Le chat botté). Papiertheater ab 3 J. 10.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)An der Arche um acht. ab 6 J. 11.00 Schumannstr. 13a

Grips Podewil (39 74 74 77)Aus die Maus. ab 8 J. 10.00 Klosterstr. 68

Schwartzsche Villa (785 95 96)Winterzeit bei Hündchen und Kätzchen. ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Roller Kidz. Disko. Bitte Rollschuhe mitbringen. 17.00 Oranienstr. 190

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 J. 10.00 Parkaue 29

Lautsprecher

Clärchens Ballhaus (282 92 95)DER SPIEGEL live im Spiegelsaal. Diskussion mit Cem Özdemir, Fatma Aydemir und Maximilian Popp. 20.00 Auguststr. 24

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung. Mit Silvia Bender, Barbara Unmüßig, Carl-Albrecht Bartmer, Martin Schulz, Mod.: Christine Chemnitz. 19.00 Schumannstr. 8

ICI Institute for Cultural Inquiry (47372911)When Time Becomes Form: Kubler, Jolles, Kracauer. Eva Geulen. 19.30 Christinenstr. 18

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Gespräch mit den Preisträgern des 1. Premio Berlino 2017. Giorgia Floro Leonardo Di Chiara, Hans-Jürgen Commerell. 19.00 Hildebrandstr. 2

Katholische Akademie (28 30 95-0)13. Berliner Kirchenbauforum: Katholischer Kirchenbau in der DDR und SBZ. Dr. Verena Schädler. 18.00 Hannoversche Str. 5

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Radioeins und Freitag Salon. Jakob Augstein im Gespräch. 20.00, Studio R Am Festungsgraben 2

Volksbühne Berlin (240 65-777)Armen Avanessian & Enemies #6: Institutional Recalibration – As above, So below. Diskurs mit Antonia Alampi, Victoria Ivanova, Harm van den Dorpel, Mathew Dryhurst, Marta Ferreira de Sá u. a. 20.00, in engl. Sprache, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen