: Als das Internet sozialistisch war
Unfassbar, aber wahr: Der chilenische Präsident Salvador Guillermo Allende ließ während seiner Amtszeit zwischen 1970 und 1973 ein sozialistisches Datencenter namens „Control-Room“ errichten – eine „Kommunistenmaschine“, die die gesamte Wirtschaft in Echtzeit steuern sollte. Das Berliner Performance-Kollektiv „andcompany&Co.“ ist nun für das Stück „Colonia Digital“ in die Wüste geflohen, zu den Ruinen dieses Ortes. Sie treffen dort auf die Geister jener Zeit, als das Netz noch nicht von einer Armee von Trollen erobert und von Social Bots beherrscht wurde.
Colonia Digital: The Empire Feeds Back!: HAU 1, Stresemannstraße 29, 19. 1., 20 Uhr, 16, 50 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen