: Worauf wir stolz sein dürfen
Keiner der beiden hat diese Publikation erlebt. Peter-Paul Zahl starb 2011 in Jamaika. Mit dem Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung Rudi Dutschke, 1979 an den Folgen eines Attentats verstorben, stand er 1978/79 im Briefwechsel: Gretchen Dutschke und Christoph Ludszuweit lesen aus „Mut und Wut“. Außerdem wird Gretchen Dutschke Auszüge aus ihrem im März in der Kursbuch Kulturstiftung erscheinenden Buch „1968. Worauf wir stolz sein dürfen“ lesen. Es spielt die Manni-Weller-Band.
Gretchen Dutschke liest im Gretchen: Obentrautstr. 19-21, 14. 1., 19 Uhr, Eintritt 5€
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen