piwik no script img

unterm strich

Das renommierte Tanztheater Derevo in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden will trotz finanzieller Kürzungen durch die Kommune bleiben. „Solange das Publikum uns mag und wir ihm Freude bereiten können, gibt es keinen Grund, Dresden zu verlassen“, sagte Ensemble-Chef Anton Adasinksy am Donnerstag der dpa. Man könne das Schicksal von Derevo nicht mit einem Fingerschnipsen beenden. Die Stadt Dresden verweigert dem international bekannten Ensemble im kommenden Jahr die Förderung als Institution und damit 20.000 Euro Zuschuss. Außerdem will das Festspielhaus Hellerau den Vertrag mit Derevo nicht verlängern. Die Stadt bekundete unterdessen Interesse an einer weiteren Kooperation.

Die türkische Polizei hat bei einem Großeinsatz mehr als 26.000 archäologische Fundstücke sichergestellt und 13 Schmuggler festgenommen. Die Werke aus der byzantinischen Zeit und dem Mittelalter sollten außer Landes gebracht und illegal verkauft werden, meldete die regierungsnahe Zeitung Sabah am Donnerstag. Es handele sich etwa um Münzen und Skulpturen. Sie würden dem Archäologischen Museum Istanbul übergeben. Die Ermittler führten nach Angaben von Sabah in fünf Bezirken Istanbuls Razzien durch. Die Zeitung beschrieb die Aktion als einer der größten Polizeieinsätze gegen den Schmuggel von Kulturgütern in der Geschichte des Landes. Terroristen im Irak und Syrien wie der sogenannte Islamische Staat (IS) profitieren vom Schmuggel von archäologischen Schätzen und wickeln diesen oft über die Türkei ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen