: Liebling des Jahres
Manuela Heim ist Chefin vom Dienst
Seit sieben Jahren wohne ich jetzt, mit Unterbrechungen, in Motz-Berlin … und mir fallen doch tatsächlich nur VerliererInnen ein …
Wo anfangen?! Der Regierende mit seiner „Vor-meiner-Tür-werde-ich-ja-parken-dürfen“-Aktion, die SPD so ganz allgemein, die Volksbühnen-BesetzerInnen, der Eigentümer der Rigaer94, Idioten, die Stolpersteine klauen, Pandas …
Eher Flop des Jahres: Ein Stück der Rigaer Straße ist seit August komplett gesperrt, für alle Anwohner, Fahrradfahrer, Einkäufer, Kindabholer. Und zwar anderthalb Jahre (!). Der Grund: Private Bauherren sollen ungehindert bauen dürfen.
Think big: 716 Millionen Euro sollen am Ende des Jahres unter der Berliner Ergebnisrechnung stehen. Plus, nicht Minus! Na dann: Auf zur sozialen und nachhaltigen Stadt.
„Jede Entscheidung in diesem Fall wird fehlerbehaftet sein“, prophezeite der Historiker der Stasiunterlagenbehörde, Ilko-Sascha Kowalczuk, kurz vor der Entlassung Andrej Holms als Staatssekretär.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen