: Liebling des Jahres
Malene Gürgen ist Redakteurin für soziale Bewegungen und Nazis
Von den Bewohnern der Otto-Suhr-Siedlung bis zu den Aktivisten aus der Lause10: Stadtpolitischer Protest zahlte sich in diesem Jahr immer wieder aus. Nur um die Friedel54 müssen wir trauern.
Die NPD – bei der Berlinwahl im letzten Jahr war sie bereits katastrophal abgestürzt, zur Bundestagswahl durfte sie in Berlin wegen eines eigenen Verfahrensfehlers gar nicht erst antreten. Alles Schlechte!
#metoo, schon alleine weil die Debatte darüber so gut als Idiotenidentifizierer funktionierte.
12,6 Prozent Zweitstimmen für die AfD. Und: Rund 12.000 Menschen protestieren gegen den Bundestagseinzug. Schön wär, wenn man nicht mehr diskutieren müsste, ob Protest gegen eine „demokratische Partei“ legitim ist.
„Wir hatten halt keinen Fernseher“: Berlins Partypolizisten sinngemäß auf die Frage, warum sie ihre Hamburger Unterkunft zur Dorfdisco machten. Die Debatten nach dem G20-Gipfel waren dann leider weniger spaßig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen