: Liebling des Jahres
Erik Peter ist politischer Reporter
Jugendliche Skater in Marzahn besetzen eine Halle, die seit der Wende leer steht und schaffen damit Fakten. Der Bezirk hatte sich jahrelang nicht gerührt. Ab jetzt darf geskatet werden. Glückwunsch!
Die SPD. Sie hatte zwar Andrej Holm noch erfolgreich abgesägt, das Stadtentwicklungsressort ist trotzdem futsch. Der sozialdemokratische Filz der Berliner Wohnungswirtschaft wird löchrig. Und die WählerInnen bleiben auch weg.
Ein Privatinvestor steht kurz vor der Übernahme des Zentrums Kreuzberg – macht dann aber einen Rückzieher. Die städtische Gewobag schlägt zu, und tausend überwiegend einkommensschwache Mieter können aufatmen.
Mehr als 270 Menschen sind in Deutschland seit 1990 von der Polizei erschossen worden, 15 davon in Berlin, davon einer in diesem Jahr. Viele von ihnen waren psychisch krank – ihr Tod hätte sich vermeiden lassen können.
„Lebensgefahr für unsere Kollegen. Dieser Handknauf in der #Friedel54 wurde unter Strom gesetzt.“ Tweet der Polizei bei der Räumung des Kiezladens Friedel54. Stimmte nur nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen