: Selbstvermarktung als Religion

Schauplatz ist ein Jobcenter, das in einer alten Kathedrale untergebracht ist. Doch wo früher die Religion Antworten auf die großen Fragen des Lebens versprach, tragen die Heilsbringer heute Namen wie „Kompaktcoaching Bewerbung“: In der Komödie „Die Bewerber“ von Kai Ivo Baulitz, das Studierende des dritten Jahrgangs Schauspiel der UdK Berlin in einer Inszenierung von Enrico Stolzenburg aufführen, sollen neun schillernde Persönlichkeiten von einem Coach dafür fit gemacht werden, sich um eine freie Stelle als Fernbusfahrer zu bewerben.
Die Bewerber: Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, 9.–10. 12., 13.–16. 12. & 20.–22. 12., jeweils 19. 30 Uhr, 10/5 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen