piwik no script img

das kommt

Juden, Christen und Muslime

Die Tradition der heutigen wissenschaftliche Welt ist stark beeinflusst von jüdischen, christlichen und muslimischen Gelehrten, die im Mittelalter Schriften der Antike übersetzten. Zuerst im Nahen Osten ins Arabische und dann in Europa aus dem Arabischen ins Lateinische. Im 9. Jahrhundert entstand in Bagdad das Haus der Weisheit, von dem eine rege Übersetzungstätigkeit ausging. Persische, syrisch-aramäische, hebräische, indische (Sanskrit) und lateinische Schriften wurden von jüdischen, christlichen und sabäischen Gelehrten ins Arabische übertragen. Die Ausstellung „Juden, Christen und Muslime“, von der Österreichischen Nationalbibliothek erstellt, widmet sich dieser Phase und vier der großen Schriftkulturen: Hebräisch, Griechisch, Arabisch und Latein.

9. 12. bis 4. 3. 18, Martin-Gropius-Bau Berlin

Mir nämeds uf öis

Der Schweiter Regisseur Christoph Marthaler kehrt mit einer Uraufführung nach Zürich zurück. Von 2000 bis 2004 leitete er dort mit Anna Viebrock und Stefanie Carp das Schauspielhaus. Von der Kritik mehrfach zum Theater des Jahres gekürt, gab man aufgrund des Streits mit der Politik die Leitung der ersten Bühne der Schweiz wieder ab. Nun, 13 Jahre später, steht also wieder eine Marthaler-Premiere in Zürich auf dem Programm. Der musische und mit Humor gesegnete Regisseur verspricht mit seinem Ensemble die Finanzinstitu­tionen seiner Heimat auf der Bühne zu würdigen. Nach den Finanzkrisen mit ihren „Bad Banks“ zielt die Inszenierung nun auf den Gesamtzusammenhang „globaler Sündenfülle“. Einen „Bad State“, der verspricht, allen anderen ihre Probleme abzunehmen. Und zwar alle: „Mir nämeds uf öis!“

Ab 14. 12. Pfauen, Zürich

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen