piwik no script img

Feuer in HochhausGebäude zum Teil unbewohnbar

Nach dem Hochhausbrand mit 22 Verletzten in Biesdorf ermittelt die Berliner Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung. Nichts deute derzeit auf eine andere Ursache hin, sagte eine Sprecherin am Sonntag. Nach ersten Erkenntnissen könnte das Feuer am Samstag in einer Küche entstanden sein. Das zehngeschossige Gebäude ist zum Teil unbewohnbar. Rund 50 Bewohner mussten am Samstag zunächst in einer Notunterkunft betreut werden. „Das wird mit einer Nacht nicht erledigt sein“, sagte Feuerwehrsprecher Frederic Finner am Sonntag. Das Feuer war am Samstagmittag in einer Wohnung im dritten Stock ausgebrochen und hatte sich von dort sehr schnell in eine weitere Wohnung und über das Treppenhaus bis unters Dach ausgebreitet. Die Feuerwehr war schnell mit einem Großaufgebot im Einsatz – am Ende mit ­insgesamt rund 200 Kräften. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen