piwik no script img

Missverständnis mit Folgen

„Le Malentendu“ (1943), das Missverständnis, ist ein Theaterstück von Albert Camus Foto: Foto:Arno Declair

Ein verlorener Sohn kehrt nach jahrelanger Abwesenheit heim in das Wirtshaus seiner Familie, ohne sich zu erkennen zu geben. So kommt es statt zu einem fröhlichen Wiedererkennen zu einem folgenschweren Missverständnis: Denn seine Mutter und seine Schwester rauben ihn erst aus – dann bringen sie ihn um. Erst danach merken sie, wen sie da dieses Mal getötet haben. „Das Missverständnis“ von Albert Camus feiert heute in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Premiere. Anschließend gibt es eine Premierenparty mit DJ Mart.

„Das Missverständnis“: DT-Kammerspiele, Schumannstr. 13, 3./6./16./25. 12., jeweils um 19.30 Uhr, 9–30 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen