piwik no script img

Mehr Luthertage?

Reformationstag als Feiertag? Berliner Parteien sind uneins

Die Berliner Parteien sind uneins, ob der 31. Oktober dauerhaft ein freier Tag sein sollte. Linke und FDP etwa äußerten Zweifel. Mehr als die Hälfte der Berliner sei konfessionslos, sagte die Linken-Fraktionsvorsitzende Carola Bluhm. „Warum sollte man mit dem Reformationstag einen weiteren religiösen Feiertag einführen?“ FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja sagte: „Bevor wir über einen weiteren kirchlich begründeten Feiertag nachdenken, könnte man eher einen bundesweiten Tag des Grundgesetzes in Betracht ziehen.“ Ähnlich argumentierte auch Parlamentspräsident Ralf Wieland. Die AfD würde es dagegen begrüßen, den Feiertag dauerhaft einzuführen. Die rot-rot-grüne Landesregierung wollte sich am Mittwoch nicht äußern. Ein neuer Feiertag in Berlin müsste per Gesetz beschlossen werden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen