: Jubiläum für Bleifüße
Seit 30 Jahren fährt der ADAC gegen Wände
Zurück schaut man beim ADAC nicht gern. Vermutlich, weil in der Vergangenheit so viele schwere Unfälle zu verzeichnen sind. Deshalb überraschte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club gestern umso mehr, als er eine historische Pressemitteilung versandte: „30 Jahre ADAC Crashtests“ lautete die Überschrift, und der im Deutschen notwendige Bindestrich ist wahrscheinlich beim letzten Crashtest flöten gegangen. Drei Jahrzehnte fahre man schon „für die Sicherheit gegen die Wand“, berichtet „Europas größter Verkehrsclub“. Die Crashtests des ADAC hätten einen wesentlichen Anteil daran, dass immer weniger Pkw-Insassen getötet werden, heißt es. Das fordert allerdings einen hohen Preis. Denn wer ständig gegen Wände fährt, verbumfeit auch gern ein vereinseigenes Jubiläum. „Der erste Crashtest des Clubs fand im März 1987 statt“, verkündet der ADAC stolz und bemerkt gar nicht, dass das Jubiläum schon satte acht Monate her ist. Bei den Blitzmerkern des ADAC ist das wohl die übliche Reaktionszeit, wenn sie ausnahmsweise auf die Bremse treten und nicht das Gaspedal durchdrücken. Dafür muss der ADAC trotz des sagenhaften Jubeldatums jetzt ohne Lob und Geschenke auskommen. Denn nachträglich gibt es nichts – nicht für ewige Bleifüße ohne Rückspiegel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen