piwik no script img

südwesterHyper, hyper

Frontmann H.P. Baxxter von der Hamburger Band Scooter hat in der heute erscheinenden Zeit überraschende Bekenntnisse abgegeben: Die Anfänge der Kirmes-Techno-Band seien ziemlich dilettantisch gewesen. Vor 24 Jahren hätten sie auf einer Club-Bühne gestanden. „Unsere einzige Single war instrumental. Als wir beim Soundcheck waren, habe ich gesagt: ‚Eigentlich ist es stinklangweilig, wenn wir hier mit drei Keyboards stehen und keiner sagt was. Gebt mir ein Mikro, ich mache ein bisschen Freestyle.‘“ Mit Erfolg: „Bei einer Nummer hab ich die ganze Zeit nur ‚hyper, hyper‘ gerufen. Die Leute sind total ausgerastet.“ Komplexe Songs seien nie seine Stärke gewesen, gibt Baxxter zu. Ach so. Der südwester dachte immer, der Mann habe unter Schmerzen seine Ausbildung am Konservatorium verdrängt, um endlich ein paar Mark zu verdienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen