: Gespött Hessens
Warum will man Konfirmationsstadt werden?
Wenn man als nordhessische Ortschaft Schwalmstadt-Ziegenhain heißen muss, begrüßt man vermutlich jede Namensänderung. Doch sollten die Schwalmesen und Ziegenhainerles auf der Hut vor dem Danaergeschenk sein, das ihnen ihr Bundesland zum Reformationstag ans Revers heften will. Der Ort soll künftig nämlich den Titel „Konfirmationsstadt“ tragen, was zur Folge hätte, dass man sich künftig „Konfirmationsstadt Schwalmstadt-Ziegenhain“ oder gar verkürzt „Schwalm- und Konfirmationsstadt Ziegenhain“ nennen müsste und darob zum Gespött Hessens würde. Ferner nimmt das Präfix seinem Träger jegliche Würde, wie man am Beispiel des traurigen Konfirmationsanzugs ermessen kann. Als „Anzug“ noch Ausweis erwachsener Gravitas, hängt er als „Konfirmationsanzug“ windschief an den Körpern grünbespanter Picklinge, die in jenem Moment aus ihm herauswuchsen, als sie hineinschlüpften. Warum also tut sich die hessische Schwalm- und Ziegengemeinde den Tort an? Wahrscheinlich aus demselben Grund, aus dem protestantische Teenager seit Generationen an die Altäre latschen. Weil es Kohle gibt und von Oma womöglich ein Moped.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen