piwik no script img

Liebe, wenn möglich

Shintaro Sakamoto aus Tokio gilt als „einer der wichtigsten japanischen Komponisten, Musikproduzenten, Sänger und Songwriter Japans“ Foto: Foto:Promo

Die hawaiianische Lap-Steel-Gitarre ist ein geradezu ikonisches Instrument. Ihr klischeegewordener, leiernder Sound verweist im euro-amerikanischen Kulturraum nach jahrelanger Fehlkonditionierung durch Werbung und Kulturindustrie auf Strand, Palmen und urlaubshafte Sorglosigkeit. Ein gefundenes Fressen für den japanischen Gitarristen Shintaro Sakamoto, der auf seinem neuen Album, „Love If Possible“, das Instrument auf fast allen Songs, wenn auch in postmoderner Beck-Manier ausschlachtet, bis man förmlich gefangen ist in einer 90er-Jahre-Traumschiff-Szene.

Shintaro Sakamoto: Urban Spree, Revaler Straße 99, 30. 10., 20 Uhr, 13,75 €

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen