piwik no script img

OperKämpfen für die Wahrheit

Der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui gründete die Eastman Company Foto: Monika Rittershaus

Satyagraha, ein Konzept, das in Zeiten von Fakenews dringend Beachtung verdient hätte. Das indische Wort steht für „das unbedingte und unbedingt gewaltlose Festhalten an der Wahrheit“ – und ist der Titel einer Anti-Oper des US-Komponisten Philip Glass. In drei Akten treffen vier historische Persönlichkeiten aufeinander, die allesamt mit Satyagraha verbunden sind: Mohandas Karamchand Gandhi, der gerade gegen die britische Kolonialgewalt in Südafrika kämpft, Leo Tolstoi, Rabindranath Tagore und Martin Luther King.

Satyagraha: Komische Oper, Behrenstraße 55–57, 27. 10., 19.30 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen