piwik no script img

südwesterSchiff ahoi!

Gestern bestätigte sich, was an der Förde schon die Falken von den Dächern riefen: Die Bundesregierung gab grünes Licht für den Bau dreier U-Boote durch die Kieler Thyssen Krupp Marine Systems – für die israelische Marine. Dass sich das hingezogen hatte, lag nicht etwa an den Bauchschmerzen, die es örtlichen Friedensfreunden bereitet, Kriegsgerät in Judenhände … nein, Quatsch, die Argumentation ist natürlich eine andere, um Menschenrechte geht es und um die besetzten Gebiete und so. Dass Berlin zunächst zögerte, lag jedenfalls an den laut gewordenen Korruptionsvorwürfen: Man wartete israelische Ermittlungen ab gegen einen dortigen Vermittler, aber auch einen Ex-Minister und zeitweise sogar Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Wär's dabei um deutsche Korruption gegangen – die U-Boote wären längst unterwegs.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen