piwik no script img

berliner szenenVerkatert

Ich suche einen Platz, um Kaffee zu trinken in der herbstlichen Sonne am Sonntag. Ich fühle mich verkatert und ungepflegt, obwohl ich geduscht habe. Auf der sonnigen Straßenseite sehe ich nur Spielcasinos, geschlossene Läden, alte Möbelstücke, Müll. Eine Frau küsst einen Mann, er trinkt einen Schluck Sterni. An der Ampel wartet eine Frau mit drei Hunden, die Pullis tragen. Am Späti trinken Männer ihr Frühstücksbier. Alle sehen so fertig aus wie ich, heute gehöre ich dazu.

In der Hermannstraße gibt es ein Hipstercafé mit Terrasse. Viel besser zu meiner Stimmung passt die billige Bäckerei um die Ecke. Die weißen Bänke sind aber alle belegt. Ich laufe die Herrfurthstraße entlang, und endlich finde ich einen Tisch in der Sonne. Ich bestelle Kaffee, schwarz, und rauche. Fehl am Platz mit all den Babys um mich herum.

„Zweimal Kaffee ohne Alkohol!“, scherzt der Kellner. „Oh, thank you!“, antwortet eine rothaarige Frau. Neben mir unterhalten sich zwei Freundinnen über Kosmetiker und Beziehungen. Ich wünschte, ich würde mich auch leicht und frisch fühlen, aber es gelingt mir nicht.

Kinder mit bunten Drachen ziehen Richtung Tempelhofer Feld. Ich überlege, dorthin zu gehen, und doch begebe ich mich zur U8. Am Gleis sehen die Menschen so aus, als hätten alle bis jetzt Party gemacht.

Da kommt der blonde Dichter, dessen Haare wie eine alte Perücke aussehen, der spontane Gedichte gegen Spende schreibt. Heute spricht er mich nicht an. Umso besser.

In der U-Bahn unterhält er sich auf Französisch mit einer jungen Frau und flüstert ihr ein Gedicht, irgendwas mit „Anti-apocalyptique“. Sie korrigiert seine Aussprache und sagt, sie müsse am Kotti aussteigen. Er steigt mit ihr aus, und die beiden reden noch, als die U-Bahn losfährt. Sie lächelt und strahlt. Ich fahre weiter, ich weiß noch nicht, wohin.

Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen