piwik no script img

Mann mit dicken Armen

Johannes Vetter Foto: dpa

Asterix-Fans kennen Kermes, den Speerwerfer. Der hat einen dicken Arm und einen dünnen. Mit dem dicken schleudert er den Speer, wenn er denn will, einmal um den Globus. Johannes Vetter ist auch Speerwerfer, allerdings hat er seine Arme viel ausgewogener trainiert als Kermes. Vetter hat links und rechts dicke Muckis. Vielleicht liegt’s daran, dass der Speerwurf-Weltmeister jetzt als erster Deutscher zu „Europas Leichtathlet des Jahres“ gewählt worden ist. Der 24-Jährige erhielt die Auszeichnung am Samstagabend in der litauischen Hauptstadt Vilnius bei einer Gala des europäischen Leichtathletikverbandes EAA. Bei den Frauen wurde die griechische Stabhochspringerin Aikaterini Stefanidi geehrt. Die EAA-Auszeichnung wird seit 1993 verliehen. Bei den Frauen wurde 1997 Kugelstoßerin As­trid Kumbernuss geehrt. Vetter war im August bei der Leichtathletik-WM in London mit 89,89 Metern Weltmeister geworden. Der Offenburger gehört auch zu den Kandidaten bei der Wahl zum „Weltleichtathleten des Jahres“. Dort werden die Sieger am 24. November in Monte Carlo bekannt gegeben.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen