piwik no script img

neuim kino

Die erste Szene funktioniert auch als Kurzfilm: eine Riesenbaustelle mit gigantischer Grube, plötzlich ein Erdrutsch, die am Rand der Grube stehenden Klohäuschen aus blauem Plastik stürzen in die Tiefe. Der Moment entbehrt nicht einer gewissen Komik, doch das Lachen bleibt uns im Halse stecken. Da ist er wieder, der Marionettenmeister Michael Haneke, der die Gefühle und Reaktionen seines Publikums so geschickt zu leiten weiß. Kann oder soll in Hanekes neuem Film gelacht werden? Aber ja! „Happy End“ ist eine schwarze Komödie, eine Gesellschaftssatire, sarkastisches Sittenbild der Gegenwart, das an US-amerikanische Familienserien der achtziger Jahre wie „Dallas“ oder „Denver-Clan“ erinnert. Hanekes Clan heißt Laurent und wohnt in einem großzügigen Anwesen in Calais. Mit wenigen Details skizziert Haneke das bourgeoise Dasein der Familie. Der Film übernimmt ihren gediegenen Lebensstil, führt sie mit ihren eigenen Mitteln vor. Eine Familie stellt sich in ihrem eigenen Dekor aus.In 11 Kinos

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen