: Was macht die Bewegung
Samstag 30. SeptemberStuttgart | Und nach 7 Jahren?Der „Schwarze Donnerstag“ der S21-Gegenproteste jährt sich zum siebten Mal. Mit dem Aufruf zur Kundgebung und Demonstration erinnert die Gegenbewegung an die verpufften Lippenbekenntnisse der Politik zur Einführung der polizeilichen Kennzeichnungspflicht. 14 Uhr, HauptbahnhofKiel | Sexistisch und linksAuch in linken Subkulturen, die sich emanzipatorischen Ideen verschreiben, beobachten Aktivist*innen mangelnde Gleichberechtigung. Wie ein gleichberechtigtes Miteinander tatsächlich gelingen kann, wird in einem Workshop mit der feministischen Organisation Montréal Sisterhood erarbeitet. 15 Uhr, Hornheimerweg 2
Dienstag 3. OktoberMainz | Was gibt’s zu feiern?Das Bündnis „NixZuFeiern“ stellt sich gegen die Erzählung einer gelungenen Wiedervereinigung Deutschlands und übt Kritik an Staat, Nation und Kapital. Unter dem Titel „Aufstand im Hinterland“ ruft das Bündnis zur Demonstration auf. 11.30 Uhr, Bahnhofsplatz
Mittwoch 04. OktoberHamburg | Auswertung G20Im Gespräch mit Simon Teune, Sozialwissenschaftler (TU Berlin), wird die Schieflage der medialen Berichterstattung nach den G20-Protesten besprochen. Wieso stand die Gewalt im Fokus und nicht der überwältigende friedliche Protest? 18 Uhr, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9 (Raum S29)
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen