piwik no script img

Das Fremde im Kiez

Fremd sein hat viele Facetten: ein Foto aus der Aus­stellung Foto: Katharina Politzer

Was ist fremd? Wie sieht fremd aus? Beim Reportage-Projekt „Fremd sein“, das die Fotojournalistin Ann-Christine Jansson seit einem Jahr an der Gilberto-Bosques-Volkshochschule konzipiert und leitet, haben sich elf Fotograf*innen aus neun Ländern mit den verschiedenen Facetten des Fremdseins bildlich auseinander gesetzt. Die Ergebnisse dieser Arbeit ist die Ausstellung: „Fremd sein – Reportage Goes Kiez“ im Salon Wellenmaschine. Zusätzlich zur Ausstellung zeigen neun Läden und Gewerbetreibende rund um den Wassertorkiez die Arbeiten in ihren Schaufenstern.

Fremd sein – Reportage goes Kiez: Salon Wellenmaschine, Wassertorstr. 62, Ausstellungseröffnung, 5. 10., 19 Uhr, Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen