: Das Kind beim Namen nennen
Wie viele sind das denn nun, fragt jemand den Polizisten am Rand. „Keine Ahnung – viele!“, sagt der unbehelmte Polizist mit freundlichem Grinsen. Gerechnet hat die Polizei mit 200, die Anmelder der Spontandemo auf „über 500“ gehofft. Später sprechen die Beamten von 1.700, die Anmelder von 4.000 und die taz zählt 2.300.
Sie alle sind spontan auf die Straße gegangen, um gegen den Rechtsruck zu demonstrieren, der tags zuvor die AfD ins Parlament gehievt hat. „Ganz Bremen hasst die AfD“ ist zwischen Brill, Dom und Hauptbahnhof zu hören.
Der Demo-Zug endet schließlich vor dem AfD-Parteibüro in der Falkenstraße. Eine Frau ruft: „Sie nennen es Integrationsdebatte. Aber ich brauche keine Erlaubnis von der AfD oder sonst wem, um in dieser Gesellschaft zu leben!“ Und weiter: „Nennen wir das Kind beim Namen. Das sind Nazis!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen