Eintagsfliege :
Und dann gab es doch noch einen echten Wahl-Kampf – wenn auch nur virtuell. Beim am Donnerstag veröffentlichten Online-Computerspiel „Bundesfighter II“treten die Spitzenkandidaten der Parteien gegeneinander an – mit teilweise obskuren Spezialwaffen. Angela Merkel bewirft ihre Gegner mit dem schwergewichtigen Geist von Helmut Kohl oder schwemmt sie mit einer „Flüchtlingswelle“ vom Bildschirm. Martin Schulz überrollt seine Widersacher mit dem Schulzzug. Sahra Wagenknecht kämpft mit Hammer und Sichel und verwandelt sich nach Siegen in eine Stalinbüste, denn von Stalin lernen heißt ja bekanntlich siegen lernen. Einen besonderen Scherz haben die Macher sich mit den Grünen erlaubt. Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir („Özdehardt“) hocken zu zweit in einer Biotonne. Statt ihre Gegner attackieren sie sich selbst mit beherzten Schlägen ins eigene Gesicht. Am Ende jedes Kampfes kippt die Biotonne samt grünem Spitzenduo um – ein Omen für die Koalitionsverhandlungen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen