: Fake-News-Vorwürfe aus Köln
MEDIEN „Mopo“-Verleger murrt über Entlassungs-Brandbrief der Bürgerschaft. Warnstreik in Hamburg
Es war ein seltenes Beispiel von Eintracht: Die Spitzen aller Bürgerschaftsfraktionen – abgesehen von der AfD – bekundeten dieser Tage ihre Solidarität mit der Hamburger Morgenpost (Mopo). Anlass waren die Umbaupläne des Verlagshauses DuMont, die signifikante Stellenverluste bei der Boulevardzeitung zur Folge haben dürften (taz berichtete): Im August schon hatte DuMont bekanntgegeben, elf der 65 Mopo-MitarbeiterInnen kündigen zu wollen, vier Kündigungen seien bislang ausgesprochen, teilte der Verlag gestern der taz mit.
Aus Sicht des Kölner Medienhauses war die seltene Eintracht der Hamburger Lokalpolitik von einem entscheidenden Makel gezeichnet: Wie am Mittwoch zuerst der Online-Branchendienst Meedia berichtete, war die DuMont-Spitze sichtlich verärgert wegen falscher Angaben, mit denen die versammelten FraktionschefInnen argumentiert hatten. Denn in dem „Brandbrief“ nach Köln beklagten sie den drohenden „Abbau von 65 Stellen“ – nicht nur von elf Jobs.
„Offenkundig haben sie sich von gezielt platzierten Falschinformationen leiten und damit instrumentalisieren lassen“, erklärte nun DuMont, dabei seien im August ja die medienpolitischen Sprecher allesamt „detailliert“ informiert worden. Aus deren Reihen war gestern nicht zuletzt Verwunderung über den Zahlenfehler zu vernehmen – der Brief sei aber eine Aktion der Fraktionsspitzen gewesen, nicht der Fachleute.
„Populistisch und faktenfrei“
Der auf falschen Angaben basierende Appell sei offenbar „ungeprüft von allen Fraktionen in der Hamburger Bürgerschaft übernommen und gezeichnet worden“, so DuMont weiter. „Ein bemerkenswerter Vorgang angesichts der aktuellen politischen Debatten in unserem Lande – populistisch, faktenfrei, undifferenziert“.
Und die Kölner gehen in die Offensive: Während DuMont beschlossen habe, „für die nachhaltige Zukunftssicherung der Mopo einzutreten“, lasse sich „dieser erforderliche Wille von Seiten der Politik jedoch noch nicht zwingend ablesen“. Diese Kritik wiederum bezeichnet Stephan Jersch, medienpolitischer Sprecher der Linken, gegenüber der taz als „völlig abwegig“.
Derweil wurde im betroffenen Betrieb an der Griegstraße gestern zeitweise die Arbeit niedergelegt: Zu einem zweistündigen Warnstreik hatten der Deutsche Journalistenverband (DJV) und die Gewerkschaft Ver.di aufgerufen. Nach DJV-Angaben beteiligten sich rund 30 Beschäftigte. ALDI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen