piwik no script img

Bewegung

Donnerstag, 28. September

Am Ende des WahlmarathonsDie Bundestagswahlen sind vorbei, die Ergebnisse liegen vor. Über das Jahr verteilt folgten Landtagswahlen auf die Bundespräsidentenwahl und weitere Wahlen auf kommunaler Ebene. Welche Wirkkraft Wahlen haben, welche Mitbestimmung den Wähler*innen zukommt und ob Wählen eine Pflicht ist, darüber referiert Dr. Gesine Lötzsch (Die LINKE). 15 Uhr, Kopenhagener Str. 9, Prenzlauer Berg, 2 €

Freitag, 29. September

Autonome Antifa in der DDRSeit dem Herbst 1987 waren mehrere unabhängige Antifa-Gruppen in verschiedenen Städten der DDR aktiv. Der Mitbegründer der Autonomen Antifa in Ostberlin, Dietmar Wolfwird, gibt einen Rückblick auf die Geschichte dieser linken DDR-Opposition. Er zeigt die autonomen Initiativen in der DDR, die sich gegen den autoritären SED-Staat ebenso wandten wie gegen die kapitalistische Wende nach 1989. 19 Uhr, Grüntaler Straße 24, Wedding

Kleinkapital für Faschismus Wer finanziert eigentlich rechte Gruppen, Verlage, Zeitschriften? Und was passiert mit diesem Geld? Robert Andreasch hat dazu Hunderte interne Originaldokumente aus den Jahren 1999–2009 ausgewertet. „Hinter dem Faschismus steht das Kleinkapital“ ist nicht allein eine Studie zur „Graswurzelfinanzierung“ der extremen Rechten, sondern auch ein Best-of ihrer peinlichsten Bettelbriefe und Danksagungen. 19 Uhr, Weichselstr. 13/14, Neukölln

Critical MassAm letzten Freitag des Monats treffen sich wieder unzählige Fahrradbegeisterte, um im Korso friedlich durch die Stadt zu strampeln und ein Zeichen gegen die täglichen Blechlawinen zu setzten. 20 Uhr, Heinrichplatz, Kreuzberg

Anti-Knast-TageIm Schloss 19 werden in einer Diskussion die im Oktober bevorstehenden Anti-Knast-Tage vorgestellt und am Solitresen wird zu deren finanziellen Unterstützung eingeladen. 20 Uhr, Schlossstraße 19, Charlottenburg

Montag, 2. Oktober

Schulpartnerschaft mit GhanaNach fast einem Jahr langer Verhandlungen wird nun Besuch der ghanaischen Partnerschule, Ghana Permaculture Institute (GPI), in der Schule für Erwachsenenbildung (SfE) erwartet. Das SfE in Kreuzberg wird von dem SONED e. V. beim unterstützenden Aufbau der Partnerschule unterstützt. Nachdem bereits drei Schüler*innen, zwei Lehrkräfte und zwei SONED-Mitglieder nach Ghana fliegen konnten, um dort das Leben und die Kultur kennenzulernen, haben jetzt auch Schüler*innen aus Ghana ihre Visa ausgestellt bekommen, um nach Berlin zu reisen. Nun werden sie sich und ihre Schule vorstellen. Um die Partnerschaft deftig zu feiern, wird vorab gemeinsam in der Küfa gekocht und geschlemmt. 20 Uhr, Kreutzigerstr. 19, Friedrichshain

Schienen auf die StraßeMobilität und Berlin gehen besonders zum Feierabendverkehr nicht gut Hand in Hand – eine Mobilitätswende muss her. Die bisherigen Vorhaben der Regierungskoalition sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Der Umstieg auf den öffentlichen Personenverkehr wird von der Berliner Politik bisher jedoch eher zögerlich umgesetzt. Mit der Kundgebung „Schienen auf die Straße“ fordern Bündnisse um die Naturfreunde Berlin eine konsequente Verkehrsplanung für den Ausbau von Straßenbahnen, Radwege- und Fußgängerinfrastruktur; den zügigen Ausbau des Straßenbahnnetzes in ganz Berlin und ein Sonderprogramm zum Ausbau der Straßenbahn mit mindestens 80 Millionen Euro jährlich. 14 Uhr, Hardenbergplatz, Tiergarten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen