: Dienstag, 26. September 2017
Melange
Konzerthaus Berlin (☎203 09 21 01)Rundgang durch das Konzerthaus Berlin. 13.00 Gendarmenmarkt
Konzert
Bassy Cowboy ClubBirdcloud. Country-Punk. 20.00 Schönhauser Allee 176a
BerghainCertain People: Forest Swords, Blanck Mass, EMA. 21.00 Am Wriezener Bahnhof
BKA (☎202 20 07)Monat der zeitgenössischen Musik – Unerhörte Musik: Art Ensemble Berlin. Werke von Volker Ignaz Schmidt, René Wohlhauser, Art-Oliver Simon, Michael Quell u. a. 20.30 Mehringdamm 34
Deutsche Oper (☎343 84 343)Lieder und Dichter I: To be sung on the water: Thomas Lehman, Meechot Marrero u. a. Werke von Copland, Barber und Ives, Uljana Wolf liest eigene Texte. 20.00 Bismarckstr. 34-37
Hangar 49Jazz & Blues Session. 21.00 Holzmarktstr. 15
HAU 1 (☎25 90 04 27)Midori Takada. Eröffnungskonzert im Rahmen des Festivals „Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance“. 21.00 Stresemannstr. 29
Huxleys Neue Welt (☎301 06 80 88)Seether, LTNT, Sons of Texas. Rock. 20.00 Hasenheide 107-108
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎254 88-132)Carte blanche: Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker e.V. 18.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainDorj. Indie Pop, Electro Soul, Neo-R&B. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎203 09 21 01)musica reanimata: Tzvi Avni – Geburtstagskonzert: Kolja Lessing und Holger Koch. Anschl. Zeitzeugen-Gespräch mit dem Komponisten. 20.00, Musikclub Gendarmenmarkt
Madstop84 (☎0172 383 06 53)Strange Bands & Burlesque Performances – Open Stage hosted by Corbett Santana, anschl. Jam Session feat. Max Hartman. 21.00 Potsdamer Str. 84
Musik & FriedenAlazka, Imminence, Across the Atlantic. 19.30; Arcane Roots, Toska. Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Monat der zeitgenössischen Musik: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Robin Ticciati. Werke von Jean-Fery Rebel, Thomas Larcher, R. Strauss. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎61 67 59 62)Coco Hames + The Harpoonist & The Axe Murderer. 21.00 Skalitzer Str. 85-86
Klub
Badehaus (☎95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop. 21.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎282 92 95)Clärchens Discodienstag. Mit Anl. 19 u. 20 Uhr (West Coast Swing). 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. House. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Monster Ronson‘s (☎89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusEncore une fois – Techno Edition. DJs: POR.NO, Lilly Deupré u. a. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Alpha nova-kulturwerkstatt galerie futuraWaiting Room: Körper//Grenze. Ensemble Medulla. 19.00 Am Flutgraben 3
Bröhan-Museum (☎32 69 06 00)Sieben Küsse: Glück und Unglück in der Literatur. Peter von Matt. 19.00 Schlossstr. 1a
k-salon (☎61 29 91 00)Vernissage: Kunst aus den RAW-Ateliers. 19.00 Bergmannstr. 54
SomoS (☎0172 311 84 31)Vernissage: Surface & Depth. Adam Cohen, Malerei. 18.00 Kottbusser Damm 95
SpektrumExhibition#12: Klang Raum Skulptur. Worksh.: Spatial audio in ambisonics dome II. Anm.: spektrumberlin.de. 10.00-17.00 Bürknerstr 12
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎75 45 37 25)Republic Repair: Walking Large. 20.00 Naunynstr. 27
Deutsches Theater Kammerspiele (☎28 44 12 25)Tschick. 19.00 Schumannstr. 13a
HAU 2 (☎25 90 04 27)Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance: Die Nacht der Maulwürfe. Philippe Quesne. 19.00 Hallesches Ufer 32
Haus der Berliner Festspiele (☎25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: Stück02. Ensample, Herne. 20.00 Schaperstr. 24
Kulturhaus Spandau (☎333 40 21/22)Operette querbeet. 15.00, Theatersaal Mauerstr. 6
Neuköllner Oper (☎68 89 07 77)Fuck the Facts. MusikTheaterHybrid. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Renaissance-Theater (☎312 42 02)Du hörtest mein Gras wachsen. Regine Gebhardt, Mascha-Kaléko-Abend. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎89 00 23)Zeppelin. 20.00, Saal B Kurfürstendamm 153
Theater im Palais (☎20 10 693)Mein Herr Käthe. 19.30 Am Festungsgraben 1
Theater Strahl Probebühne (☎695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. 11.00, 19.30 Kyffhäuserstr. 23
Theater unterm Dach (☎9 02 95 38 17)Co-Starring. 10.30, 19.30 Danziger Str. 101
Wühlmäuse (☎30 67 30 11)Ver(f)logene Gesellschaft. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
American Academy (☎+49 30 804 83-0)Movement: A Novel in Progress. V.V. Ganeshananthan, in Engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Buchhändlerkeller (☎55 14 93 58)Das Leben des Käpt‘n Bilbo. Ludwig Lugmeier. 20.30 Carmerstr. 1
Centrum Judaicum – Stiftung Neue Synagoge (☎8 80 28-316)Neus Judentum – altes Erinnern? Buchpräs. mit Dmitrij Belkin, Lara Hensch, Eva Lezzi, Alissa Maxmann, Hannah Peaceman und Oleg Pronitschew . 18.00 Oranienburger Str. 28-31
Institut Francais Berlin – Maison de FranceRotkäppslam. Poetry Slam. 19.30, Saal Boris Vian, 4. OG Kurfürstendamm 211
jW-Ladengalerie (☎53 63 55-56)Das Kapital sind wir. Timo Daum, Buchvorstellung, Mod.: Sebastian Carlens. 19.00 Torstr. 6
Literarisches Colloquium Berlin (☎816 99 60)Ingeborg Bachmann II: Wer war Ingeborg Bachmann? Ina Hartwig. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎282 20 03)Die Kirschendiebin. Helga Schütz. 20.00 Chausseestr. 125
Schleichersbuch / Museen Dahlem (☎84 19 02-0)Das geheime Frankreich. Geschichten aus einem freien Land. Nils Minkmar, im Gespräch mit Ulrich Wickert, Mod.: Christian Richter. 19.30 Lansstr. 8
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Stadtbad Oderberger Str. (☎449 45 98)Die Oderberger Straße. Freya und Nadja Kliers, Buchpremiere, Mod.: Knut Elstermann; Film „Meine Oderberger Straße“, 17.00 Stadtbad-Führung. 19.00 Oderberger Str. 57
Kinderhort
Grips Hansaplatz (☎39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00Altonaer Str. 22
Haus der Jugend Anne Frank (☎32 10 33 03)Holdrio im Herbst! Das mimicus-Oktoberfest. ab 3 bis 8 J. 10.30 Mecklenburgische Str. 15
Jaro Theater (☎341 04 42)Hannah das Drachmädchen. Gastspiel Theater zum Glück, Puppen und Schauspiel ab 4 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
Jugendkunstzentrum Gérard Philipe (☎53 21 81 63)Die beschwundenen Käsekuchen. Kunger.Kiez.Theater, ab 4 bis 10 J. 9.30, 11.15, Theater Karl-Kunger-Str. 29
Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (☎98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)
Schaubude Berlin (☎423 43 14)eine kleine geschichte. Theater o. N. ab 2 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Lautsprecher
Archäologisches ZentrumMaterialtechnische Untersuchungen an Kunstwerken als wichtiges Beweismittel im Strafermittlungsverfahren – Konservierungswissenschaft im Dialog. René Allonge. 19.00, Brugsch-Pascha-Saal Geschwister-Scholl-Str. 6
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (☎30 87 79 48-0)Stadttage. Themenwoche zur Zukunft von Stadt: Teheran – Metropole am Limit. Daniel Walter. 19.00, Seminarraum Sebastianstr. 21
Depot des Museums für Kommunikation (☎71 30 27 10)385 Jahre Postkartographie. Verwaltungsgrundlage, Reisehilfsmittel, Kommunikationsbeschleuniger. 15.00, Zugang: rückwärtiger Parkplatz, Ringbahnstr. 130
Ehemalige Stasi-Zentrale, Haus 22Auf Spurensuche – Unidentifizierte Bilder im Fotobestand. Antje Stritzke, Andreas Voss, anschl. Führung durch das Fotolabor. 18.00 Ruschestr. 103
HAU 2 (☎25 90 04 27)Der Maulwurf macht weiter. Cord Riechelmann. 18.00 Hallesches Ufer 32
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)Pecha Kucha #46: 20 Bilder x 20 Sekunden. 20.20 Karl-Marx-Str. 141
Jüdisches Museum Akademiesaal (☎25 99 33 00)Future Memories – Migration und Diversität in europäischen Museen. Christina Johansson, anschl. Diskussion mit Léontine Meijer-van Mensch und Belinda Kazeem-Kamiński. 19.00 Lindenstr. 91
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Kohle- und Energiewirtschaft der DDR 1949-1960. Dipl.-Ing. Hans Kaschade, Mod.: Christian Beyer. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Schropp (☎235 57 32-0)Berlin – Vier Stadtpläne im Vergleich. Gerd Gauglitz. 20.00 Hardenbergstr. 9a
Uferstudios (☎46 06 08 87)Festival Pharmakos/n – Ein Apparat: Pharmakofiction. Florian Feigl. 20.30, Heizhaus Uferstr. 23
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen